Mi
25
Mär.
2009
„Ennstaler Teak“: Es sieht genauso gut aus und ist ebenso widerstandsfähig und funktionell wie das so moderne tropische Teakholz – weil es aber aus Österreich stammt und ohne Zuhilfenahme chemischer Substanzen „gebacken“ wird, ist das Thermoholz wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger. In der Schweiz und in Vorarlberg, dem Holzbaumekka Österreichs, wird es von Stararchitekten wegen der vernünftigen Öko-Bilanz den klassischen Tropenhölzern vorgezogen.
Es gibt schon was her, wenn die Terrasse einen Teakholz-Belag hat, die Liegefläche am Pool aus tropischen Holzplanken besteht und auch die Sitzgarnitur im Garten aus dem widerstandsfähigen Material besteht. Das schmückt zwar, macht aber angesichts der Umweltsituation zunehmend ein schlechtes Gewissen. Denn oft weiß man nicht, woher das verwendete Holz genau stammt, wie viel Regenwald dafür gerodet wurde, unter welchen Bedingungen die Arbeiter in den Tropen das Holz abgebaut haben…
Was man aber sicher weiß: Alleine auf Grund der langen Transportwege ist die Umweltbilanz des Teakholzes kaum mehr zu vertreten. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Mär.
2009
Der Begriff „Effizienzhaus“ steht künftig für die erste Liga der Energie sparenden Häuser. Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee hat gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Deutschen Energie-Agentur (dena) die neuen Förderprogramme sowie ein Qualitätssiegel zum energieeffizienten Bauen vorgestellt. Die Bezeichnung „Effizienzhaus“, die für beides gelten wird, ist aus einem Wettbewerb hervor gegangen, an dem sich der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) als Partner beteiligt.
Das Siegel „Effizienzhaus“ macht den Hausbaumarkt besser überschaubar. Denn damit werden nur solche Häuser ausgezeichnet, deren Energieeffizienz deutlich besser ist, als dies der Gesetzgeber fordert. Das Gütesiegel wird zum Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) eingeführt, voraussichtlich also zum 1. Oktober 2009. Dann können zum Beispiel Fertighaushersteller ihre besonders energiesparsamen Häuser mit diesem Label bewerben; Eigentümer können es auch nach dem Bauabschluss für ihr Fertighaus erhalten. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Mär.
2009
Ein spannender Mix erwartet die Teilnehmer des Deutschen Tischler- und Schreinertages 2009. Unter dem Motto „Trends von heute – Lösungen für morgen“ stehen Vorträge, Best-Practice-Beispiele und ein hochkarätiges Polit-Duell auf dem Programm. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) richtet den Fachkongress am 19. und 20. Juni in Berlin aus. Moderiert wird er von Fernseh-Journalistin Carla Kniestedt.
BHKH-Präsident Günter Füllgraf eröffnet den Branchen-Event. Dabei wird er auch an das Jubiläum des Bundesverbandes erinnern: 1884 gegründet, besteht er nunmehr seit 125 Jahren. „Dieser stolze Geburtstag zeigt die Stärke unserer Innungsorganisation, an dessen Spitze der BHKH steht“, so Füllgraf. .... weiter lesen >>>
Di
24
Mär.
2009
Ist das Auto alt und klapprig, wird es Zeit für die endgültige Trennung vom liebgewonnenen Familienvehikel. Ganz selbstverständlich wird eine spritsparende Neuanschaffung eingeplant, die mit den gewünschten Extras ruhig ein paar Euro mehr kosten darf. Ebenso sollten Eigenheimbesitzer mit ihren alten Fenstern verfahren, die in der Zeit vor 1995 eingebaut wurden. Denn auch sie verschwenden unnötig viel Energie.
„Pro Jahr können mit neuen Wärmedämmfenstern je nach Fensterfläche rund 500 Liter Öl eingespart werden, das entspricht bei einem Neuwagen mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 7,5 Litern Benzin rund 6.500 gefahrenen Kilometern“, berichtet Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF). In einem Einfamilienhaus mit 25 Quadratmetern Fensterfläche lassen sich so leicht 200 bis 400 Euro pro Jahr einsparen, Geld, das dann für andere Investitionen zur Verfügung steht. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Mär.
2009
Über 170 Bauprodukthersteller nutzen bereits ausschreiben.de. Darunter sind auch wichtige Anbieter von Produkten für den Innenausbau und innovative Hersteller aus der Holzindustrie wie Bembé-Parkett
GmbH & Co. KG, GUTEX Holzfaserplattenwerk und Knauf
Gips KG. Mit der Veröffentlichung ihrer Ausschreibungstexte in der Online-Datenbank optimieren diese Unternehmen ihren Service für Fachplaner.
Allein 2008 fanden über 8,5 Millionen Zugriffe auf die Texte statt. ausschreiben.de ist als Arbeitshilfe für Ausschreibende konzipiert und deshalb für jeden zugänglich, frei von Werbung und intuitiv zu bedienen. Der Fachplaner findet hier über 340.000 Ausschreibungstexte aus den unterschiedlichsten Gewerken, oft auch illustriert mit Bildern oder Grafiken. Der kostenlose Download der Texte ist in allen am Bau gängigen Datenformaten möglich, z.B. GAEB, DOC, PDF, DATANORM 5. Die Texte werden von den Unternehmen selbst gepflegt und sind daher immer auf dem aktuellen Stand. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Mär.
2009
Wie entstehen aus Zuckern und Pflanzenölen kratzbeständige Holzlacke? Fraunhofer-Forscher zeigen es: Sie haben Möbellacke entwickelt, die etwa zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen – bei gleich guten Eigenschaften wie herkömmliche Lacke. Ihre Neuentwicklungen präsentieren die Wissenschaftler auf der Messe European Coatings Show vom 31. März bis zum 2. April in Nürnberg (Halle 9, Stand 163).
Die Erdölvorräte sind begrenzt und nachwachsende Rohstoffe werden in Zukunft an die Stelle petrochemischer Grundstoffe treten müssen. Was Möbellacke betrifft, konnten Fraunhofer-Forscher am Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig Erdölbestandteile bereits zu einem großen Teil ersetzen: Die Wissenschaftler haben wasserverdünnbare Möbellacke auf Basis von Pflanzenölen und Zuckern entwickelt, die in ihren Eigenschaften den handelsüblichen Lacken in nichts nachstehen. Sie sind genauso chemikalienbeständig, abriebfest und kratzbeständig. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Mär.
2009
(openPR) - Rosenholz und Ahorn - dunkel und hell anmutend, das sind die beiden Holzarten des neuen Cocos-Timber, einem Holz USB-Kugelschreiber mit Speicherkkapazitäten wahlweise von 512MB, 1, 2 oder 4 GB. Der USB-Spezialist Cocos graviert oder bedruckt die Holz USB Kugelschreiber mit entsprechenden Firmenlogos. Im Lieferumfang enthalten sind eine Geschenkbox wie auch eine Ersatzmine. Der warmtönige, edle Holz USB-Kugelschreiber eigent sich auf emotionale Weise zur Kundenbindung, speziell auf Messen oder Seminaren.
Mo
23
Mär.
2009
Mit der jüngst vorgestellten „Designers’ Collection“ hat die Pfleiderer-Tochter Thermopal neue Wege beschritten. Zusätzlich zu ihrer Standard-Kollektion ließ das Leutkircher Holzwerkstoff-Unternehmen von namhaften Designern und Architekten Dekore für den Innenausbau entwerfen – und konnte mit diesem mutigen Schritt abseits der branchenüblichen Dekorentwicklung nun eine internationale Experten-Jury überzeugen: Thermopal hat einen der wichtigsten Design-Preise weltweit gewonnen, den „red dot design award“.
Der Design-Wettbewerb, dessen Ursprünge ins Jahr 1955 zurückreichen, wird vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben und ist bis heute mit mehr als 11.000 Anmeldungen aus insgesamt 61 Ländern die größte Initiative ihrer Art. Für den diesjährigen Wettbewerb reichten Unternehmen aus 49 Ländern insgesamt 3.231 Produkte ein – noch nie zuvor war die Beteiligung nach Angaben der Veranstalter so groß. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Mär.
2009
In Thüringen wurden im Jahr 2008 nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 2,4 Millionen Kubikmeter Rohholz eingeschlagen. Im Vergleich mit dem Jahr 2007 - dem Jahr mit Orkantief 'Kyrill' - wurden den Wäldern 2,5 Millionen Kubikmeter Rohholz (- 51,6 Prozent) weniger entnommen (2007: 4,9 Millionen Kubikmeter). Im Vergleich mit dem langjährigen Mittel der Jahre 2002 bis 2006 waren es 76 Tausend Kubikmeter (- 3,1 Prozent) weniger. .... weiter lesen >>>
Mo
23
Mär.
2009
Wer sich in diesem Jahr an grünen Kastanienbäumen bis in den Herbst erfreuen will, sollte jetzt zum Laubbesen greifen.
Die Kommunen haben zwar das abgefallene Laub der Bäume gesammelt, aber nicht immer so sorgsam, wie es sein muss. Unter den Kastanienbäumen liegen oft noch zahlreiche Blätter, in denen bis zu 10 Puppen den Winter überlebt haben, aus denen sich im Laufe des Sommers Zehntausende Miniermotten entwickeln werden. .... weiter lesen >>>