Sa
28
Mär.
2009
Vom 18. bis 22. Mai 2009 steht Hannover ganz im Zeichen der Forst- und Holzwirtschaft. "Auf der diesjährigen LIGNA sind trotz weltweiter Wirtschaftskrise alle branchenrelevanten Unternehmen vertreten. Das zeigt einmal mehr den herausragenden Stellenwert dieser Messe für die Branche. Die Aussteller erwarten von der LIGNA Impulse für ihre Geschäfte. Mit ,Ressourceneffizienz' als dem Leitthema der Messe sind wir so aktuell wie nie. Es trifft den Puls der Zeit, denn in einer wirtschaftlich angespannten Situation kann nur derjenige überleben, der effizient arbeitet. Dazu sind innovative technische Lösungen für die Forst- und Holzwirtschaft notwendig, die auf der diesjährigen LIGNA vorgestellt werden", sagte Stephan Kühne, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, Hannover. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Mär.
2009
Im Dezember hat der deutsche Erzeugerpreisindex von Stammholz etwas nachgegeben. Mit 122,6 Punkten (Basis: Jahr 2005 = 100) lag er knapp über dem Vorjahreswert. Bei den einzelnen Holzarten gab es jedoch deutliche Unterschiede.
Laut Statistischem Bundesamt reduzierte sich der Index von Fichte B geringfügig auf 120,8 Punkte, für Kiefer B gab er spürbar nach auf 131,5 Punkte. Die Preise für Eiche B brachen ein, und auch bei Buche B war ein deutliches Minus zu verzeichnen.
Quelle und Copyright: ZMP GmbH i. L., Bonn, http://www.zmp.de, 26.03.2009
Fr
27
Mär.
2009
Die Immobilienkrise in den USA, die daraus entsprungene Finanzkrise samt deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft hinterlässt auch erkennbare Spuren bei der deutschen Sägeindustrie. Die Exporte von Schnittholz nach den USA, Großbritannien und Spanien sind dramatisch eingebrochen. Nach Frankreich und Italien sowie Benelux sind deutliche Rückgänge seit November 2008 erkennbar. Die gesamte Branche ist von einer großen Unsicherheit über die weitere Entwicklung in 2009 geprägt.
Die Einbrüche auf den Exportmärkten führten schon ab Herbst 2007 in Deutschland und Mitteleuropa zu einem Einbruch auf den Schnittholzmärkten mit den Konsequenzen deutlicher Ertragsrückgänge, Liquiditätsengpässe, Eigenkapitalabbau und den Bedarf nach frischem Kapital im Zusammenhang mit verstärktem Lageraufbau. .... weiter lesen >>>
Fr
27
Mär.
2009
Baar (Schweiz), März 2009 – Die Forstkonzession der Industrie Forestière d’Ouesso (IFO), ein Tochterunternehmen der Danzer Group in der Republik Kongo, ist nach den Richtlinien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert worden. Die Danzer Group kann von nun an Rundholz
, Schnittholz sowie Furniere mit einem FSC‐Forstmanagement‐Zertifikat anbieten.
Das FSC‐Zertifikat garantiert, dass die 1,16 Millionen Hektar umfassende Forstkonzession der IFO nach den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Standards des FSC bewirtschaftet wird. Die IFO‐Forstkonzession ist die bislang größte Konzession in Afrika, die das FSC‐Siegel erhalten hat. Schnitt‐ und Rundholz der IFO werden von den Danzer‐Tochterunternehmen Interholco und Danzer UK vertrieben, während Furniere über Danzer Europe Veneer (DEV) erhältlich sind. Die FSC‐Zertifizierung der IFO wurde in enger Zusammenarbeit mit dem WWF (World Wide Fund for Nature) und insbesondere mit seiner Initiative GFTN (Global Forest and Trade Network) durchgeführt. .... weiter lesen >>>
Do
26
Mär.
2009
In Osnabrück, Verden und Amelinghausen trafen sich in der ersten Märzwoche die Vertreter von insgesamt fast 200 Fenster bauenden Betrieben aus Niedersachsen und Bremen, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren und um sich mit den Kollegen auszutauschen.
Der Entwurf zur Energieeinsparverordnung 2009 sieht für den Fenstertausch einen U-Wert von 1,3 W/m2K vor, durch den die bewährte IV-68-Konstruktion an die Grenzen geführt wird. Diesbezüglich müssen jetzt alle Reserven mobilisiert werden, die noch im 2-Scheiben-Isolierglas (Ug < 1,1 W/m2K), im Randverbund (Psi-Wert < 0,06 W/mK) und im Rahmen
(Uf < 1,4 W/m2K) stecken. Die fenster marke tischler e.V. stellt ihren CE-plus-Lizenznehmern in Kürze entsprechende Prüfergebnisse für den Nachweis des Holzrahmens zur Verfügung. .... weiter lesen >>>
Do
26
Mär.
2009
Die deutsche Revolution des Designs begann vor 90 Jahren in Weimar, Thüringen. Hier gründete der Architekt Walter Gropius am 1. April 1919 die wichtigste und einflussreichste Gestaltungsschule des 20. Jahrhunderts: das „Staatliche Bauhaus“. Es entstand durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhauses Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 von seinen kulturlosen Gegnern, den Nationalsozialisten geschlossen. Das Bauhaus ist in Architektur und Design die Heimat der klassischen Moderne und des Avantgarde.
Das deutsche Bauhaus entwarf das radikalste Programm gegen die vermeintliche „altdeutsche“ Gemütlichkeit. Es wirkte wie ein Kulturschock, wie der konsequente Gegenentwurf zur überholten aber kulturell verwurzelten Wohntradition. Deshalb verstand sich das moderne deutsche Möbeldesign auch nicht als oberflächlicher Stil, sondern als Weg. Hier liegt der Ursprung des heutigen deutschen Möbeldesigns: die ganzheitliche Sichtweise, vom ressourcenschonenden Material über alle Aspekte des Entwurfs, über Technik und Handhabung bis hin zu Fragen der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. .... weiter lesen >>>
Do
26
Mär.
2009
Verkehrte Welt? Während allein in Indonesien jedes Jahr rund 1,5 Millionen Hektar kostbarer tropischer Regenwald abgeholzt werden, nutzt Deutschland derzeit weniger als zwei Drittel der in heimischen Wäldern nachwachsenden Holzmengen. Mehr als ein Drittel „bildet derzeit eine Holzreserve, mit der dem Raubbau in den Tropen auf ökologisch und ökonomisch sinnvollste Art und Weise entgegengewirkt werden könnte“, so Martin Hagensieker, der unter dem Markennamen proGOODWOOD so genanntes Thermoholz aus heimischen Wäldern anbietet.
Fakt ist: Wer Tropenholz für Terrassenbau, Garten- oder Hausgestaltung verwendet, trägt in vielen Fällen unbewusst zur Zerstörung wertvoller Ökotope in den Tropen bei. Selbst Aufkleber mit dem Hinweis ‚aus kontrolliertem Plantagenanbau’ bieten nicht unbedingt die Gewähr, die letzten Urwälder der Erde zu schützen. Einer aktuellen Meldung des Vereins ‚Rettet den Regenwald e.V.’ zufolge, entstammen – je nach Herkunftsland – bis zu 90 Prozent der weltweit angebotenen Hölzer dem illegalen Holzeinschlag. Holzexperte Martin Hagensieker: „Spezialisten gehen deshalb davon aus, dass ein großer Teil der mit bunten Labels als ‚Plantagenholz’ gekennzeichneten Tropenhölzer tatsächlich kostbaren Urwaldrevieren entstammen.“ Da stellt sich für viele die Frage … .... weiter lesen >>>
Do
26
Mär.
2009
Heute morgen habe ich was gefunden, da dachte ich zu erst die Spinnen, das geht doch gar nicht ein Sportauto aus Holz. Leider habe ich kein Video zu dem Auto gefunden, das wäre sicher Interessant, mal zu sehen wie den der Wagen fährt. Aber das was man auf der Webseite findet ist schon super Interessant.
. .... weiter lesen >>>
Mi
25
Mär.
2009
Frankfurt am Main (ots) - Feste Biomasse in Form von Holz
macht heute knapp 80 Prozent der erneuerbaren Energien aus, die in Deutschland zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Die restlichen 20 Prozent verteilen sich auf Pflanzenöl (5,0), Biogas (3,8) und Bio-Abfälle (5,4) sowie die Solar- (4,1) und Geothermie (2,6). Holz wird dabei ganz überwiegend - zu 81 Prozent - von den Privathaushalten genutzt; weitere 16 Prozent benötigt die Industrie, die übrigen drei Prozent kommen in Heizkraftwerken zum Einsatz.
"Den größten Anteil der Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien", so Frank Kienle, Geschäftsführer des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., "stellt feste Biomasse, die überwiegend als Scheitholz in den Kaminen und Öfen der Privathaushalte verbrannt wird. Insgesamt wurden im Jahr 2007 durch den Einsatz von Biomasse rund 20 Mio. Tonnen CO2 eingespart, sodass Holzheizungen einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasen geleistet haben." .... weiter lesen >>>
Mi
25
Mär.
2009
Was sich viele in der österreichischen Möbelbranche gewünscht, aber bisher für unmöglich gehalten haben, ist jetzt unter Dach und Fach: Österreich hat wieder eine Möbel-Fachmesse! Die möbel austria – tage des möbelfachhandels ’09 wird vom 6. – 9. Mai 2009 (Mittwoch bis Samstag) im Messezentrum Wels erstmals ihre Messetore öffnen. Die Fachbesucher erwartet dort das gesamte Spektrum der österreichischen Möbelbranche und eine internationale Ausstellung von Komplementärprodukten vor allem aus dem Küchenumfeld.
Informationen gibt es unter: www.moebel-austria.at
23 Möbelproduzenten haben sich zusammengefunden, um der Idee einer zentralen österreichischen Möbelfachmesse wieder neues Leben einzuhauchen. „Die Vorbereitungen dazu laufen seit einem Jahr, die Gespräche und Diskussionen war sehr tiefgehend, der Weg war teilweise steinig, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, freut sich Roland Ragailler, Geschäftsführer von sedda Polstermöbel und Beiratssprecher des Möbel- und Holzbau-Cluster. „Mit der möbel austria ist auch ein persönlicher Wunsch in Erfüllung gegangen, für den ich lange gekämpft habe.“ .... weiter lesen >>>