PEFC-Geschäftsführer „maßlos enttäuscht“

Mi

01

Apr.

2009

In der NABU-Pressemitteilung vom 27. März wurde von der Teilnahme am Runden Tisch von PEFC berichtet und eine „ernüchternde Bilanz“ gezogen. Man hätte sich viel von den Diskussionen versprochen, aber festgestellt, dass PEFC nicht an Verbesserungen interessiert sei. Dazu merkte Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V. und seit 28 Jahren NABU-Mitglied, an: „Wir hatten die Umweltverbände eingeladen, sich an der Revision unserer Standards in den Arbeitsgruppen zu beteiligen. Wir hatten unsere Verfahren so angepasst, dass sichergestellt ist, dass kein Mitglied der Arbeitsgruppen über den Tisch gezogen werden kann. Dann haben wir mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass der NABU trotz dieser erweiterten Mitspracherechte in den Arbeitsgruppen eine Mitarbeit ablehnt. Umso mehr haben wir uns über die Zusage des NABU gefreut, sich außerhalb der PEFC-Gremien inhaltlich einzubringen, zum Beispiel im Rahmen der Runden Tische. Persönlich bin ich nun maßlos enttäuscht, dass mit dieser Pressemittelung der Stab über PEFC gebrochen wurde, noch bevor wir mit der Standardrevision überhaupt richtig begonnen haben. Es kommt mir vor, als ob es dem NABU gar nicht um die Sache geht, nämlich um die nachhaltige Waldbewirtschaftung auf 7,3 Mio. Hektar PEFC-zertifizierter Waldfläche.“ .... weiter lesen >>>



Branchenkrise führt zur Insolvenz der französischen Tochter

Mi

01

Apr.

2009

Die Klenk Holz France SAS, Volgelsheim, hat heute beim Gericht in Colmar einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Für die Muttergesellschaft Klenk Holz AG, Oberrot, trägt dieser Schritt ganz entscheidend zur Sicherung der Zukunft der deutschen Standorte bei. Vorstandsvorsitzender Dr. Günter Hegemann betonte: „Mit der Schließung des Werkes Volgelsheim stärken wir den Kern der Klenk-Gruppe und sichern 1.350 Arbeitsplätze in Deutschland mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg.“

Der jetzt vollzogene Schritt sei Klenk nicht leicht gefallen. Vor dem Hintergrund der außergewöhnlichen Branchenkrise habe es dazu jedoch keine Alternative gegeben. Für die verbleibenden deutschen Standorte sei damit der Weg frei, den eingeleiteten Restrukturierungprozess zeitnah erfolgreich abschließen zu können. Entscheidend sei in diesem Zusammenhang, dass die Finanzierer der Klenk-Gruppe diesen Prozess konstruktiv begleiten würden und durch ihr Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Gruppe diesen „Befreiungsschlag“ ermöglicht hätten. Die Geschicke des elsässischen Werkes leitet von nun an ein vom Gericht zu bestellender Insolvenzverwalter. .... weiter lesen >>>



Mit Holz ist alles paletti

Di

31

Mär.

2009

Paletten und Transportkisten aus Holz sorgen dafür, dass der tägliche Warenfluss in Deutschland, Europa und der ganzen Welt reibungslos funktioniert. Was kaum jemand weiß: Die natürlichen Transportmittel schützen mit ihrer hervorragenden Ökobilanz gleichzeitig die Umwelt. Das Holz, aus dem sie bestehen, stammt aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Waldgebieten und bewahrt als Speicher des klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids (CO2) die Atmosphäre der Erde vor gefährlichen Turbulenzen.

„Heute werden viele Produkte für die Ausweisung einer guten Ökobilanz bemüht. Aber nur Transportmittel aus Holz lassen sich mit geringem Energieaufwand herstellen und am Ende ihres Lebens problemlos verwerten“, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten und Exportverpackung (HPE) e.V., Siegfried von Lauvenberg. Die Energiebilanz einer Holzpalette fällt beispielsweise über den gesamten Lebenszyklus deutlich günstiger als die einer vergleichbaren Kunststoffpalette aus. Das niederländische Institut TNO hat errechnet, dass der gesamte Energieverbrauch von der Herstellung bis zur Verwertung bei einer wieder verwendbaren Vierwege-Flachpalette aus Holz 4,4-mal niedriger ausfällt, als der einer vergleichbaren Palette aus hochdichtem Polyethylen (HDPE). .... weiter lesen >>>



Deutschen misstrauen der legalen Herkunft von Holzprodukten

Di

31

Mär.

2009

Europas Bürger wollen eine striktere Kontrolle der Holzimporte und fordern verstärkten Einsatz im Kampf gegen illegalen Holzeinschlag. Das geht aus einer europaweiten, repräsentativen Umfrage der Umweltschutzorganisationen WWF und Friends of the Earth hervor. Für Ende April ist im EU-Parlament eine Abstimmung über eine neue Verordnung angesetzt, die das Problem angehen soll. Bisher wird der Handel mit Holz aus illegaler Waldvernichtung in der EU nicht geahndet. .... weiter lesen >>>



Die Lust am Einrichten ist ungebrochen

Di

31

Mär.

2009

(djd). Trotz der schlechten Wirtschaftsprognosen scheint die Kauflust der Deutschen ungebrochen. Eine niedrige Inflationsrate und sinkende Energiekosten sind für Verbraucher tatsächlich ein gutes Umfeld. Das Geld, das mehr zur Verfügung steht, wollen die Menschen auch ausgeben. Wie eine aktuelle Umfrage des Internetportals moebel.de ergab, plant ein Viertel der Befragten den Kauf neuer Möbel. Die Einkäufe erfolgen aber mit Augenmaß: So gaben 36 Prozent der Befragten an, im ersten Halbjahr 2009 höchstens 1.500 Euro für neue Möbel ausgeben zu wollen. Etwa zwölf Prozent möchten bis zu 3.000 Euro und 16 Prozent einen noch höheren Betrag in die Einrichtung investieren. .... weiter lesen >>>



Geschäftsjahr 2008 trotz Finanzkrise auf positivem Kurs

Mo

30

Mär.

2009

Die im SDAX der Deutschen Börse AG notierte VBH Holding AG konnte das Geschäftsjahr 2008 trotz der weltweiten Wirtschaftskrise erfolgreich abschließen und erzielte das zweitbeste operative Ergebnis ihrer Konzerngeschichte. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte Europas führendes Handelsunternehmen für Baubeschläge seine Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2008 um 6,7 % auf 862,8 Mio. Euro. Das organische Umsatzwachstum lag im Berichtszeitraum bei 3,6 %. Das operative Ergebnis (EBIT) liegt aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen in Westeuropa, Kostensteigerungen in einigen Wachstumsmärkten und negativen Wechselkurseffekten um 15,4 % unter dem Vorjahreswert und beläuft sich auf 41,8 Mio. Euro. Die EBIT-Marge beträgt 4,8 % (Vorjahr: 6,1 %). Das EBT hat sich aufgrund des verbesserten Zinsergebnisses lediglich um 11,5 % auf 33,8 Mio. Euro reduziert.

Die Nettoverschuldung zum 31.12.2008 ist von 118,2 Mio. Euro im Vorjahr auf nun 107,6 Mio. Euro zurückgegangen, die Eigenkapitalquote errechnet sich mit 37,4 % (Vorjahr 31,0 %). Das Working Capital hat sich um 6,9 Mio. Euro auf 186,0 Mio. Euro erhöht, das Verhältnis von Working Capital zu Umsatz hat sich von 22,2 % auf 21,6 % verbessert. Der operative Cash-Flow ist von 31,5 Mio. Euro auf 33,8 Mio. Euro gestiegen, der freie Cash-Flow ist bedingt durch gestiegene Investitions-ausgaben von 22,8 Mio. Euro auf 16,3 Mio. Euro zurückgegangen. Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat der VBH Holding AG vorschlagen, auf der Hauptversammlung am 10. Juni 2009 einen Ausschüttungs¬beschluss für eine Dividende von 0,19 Euro (Vorjahr: 0,15 Euro) je Stammaktie für das Geschäftsjahr 2008 herbeizuführen. Die Aus¬schüttungsquote würde sich somit auf ca. 40 % des Ergebnisses je Aktie erhöhen (Vorjahr: 22,4 %). .... weiter lesen >>>



59,90 Euro je SRM Brennholz

Mo

30

Mär.

2009

Der Bundesverband Brennholzhandel, weit auf eine Initiative hin, die es sich zum Ziel gemacht hat den Brennholzpreis bei 59,90 je SRM für das ganze Bundesgebiet möglich zu machen. Der Verband mit seinen Mitgliedern beteiligt sich auch an der Initiative. Ich habe mal als Zitat, das mit angehängt was der Verband dazu sagt. .... weiter lesen >>>



Vernunft kehrt ein

Sa

28

Mär.

2009

„Mit der Konzentration auf die unstrittigen, sinnvollen Änderungsvorschläge kehrt endlich Vernunft in die Novellierung des Bundeswaldgesetzes ein“ kommentierte Michael Prinz zu Salm-Salm, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) die aktuellen Entwicklungen in Berlin. „Unser Dank gilt all denen die es verhindert haben und sich im Schulterschluss mit uns Waldbesitzern gegen nicht zielführende Vorstellungen stemmten“ so Prinz Salm weiter.

Ist denn die vorrangige Verwendung standortheimischer Baumarten nicht zielführend? Nein. Denn schon seit Jahren machen sich vermehrt die Auswirkungen von Wetterextremen auf den Wald bemerkbar, die beispielsweise zu verstärkter Trockenheit führen. Die Wahl explizit standortheimischer Baumarten könnte sich da durchaus zu einer bösen Falle entwickeln. Die AGDW setzt sich daher für die Wahl standortgerechter Baumarten ein. Damit kann den klimabedingten Eventualitäten Rechnung getragen werden. Ist denn der grundsätzliche Verzicht auf Kahlschläge nicht zielführend? Nein. Kahlschläge sind – aus gutem Grund - über die Landeswaldgesetze bereits sehr restriktiv geregelt. Ein kleinflächiger Kahlschlag kann für die Verjüngung und damit dem gewünschten Fortbestand der Waldflächen sogar förderlich sein, ist regional nicht selten geradezu unverzichtbar. .... weiter lesen >>>



Neuer Ratgeber von Lifestyle bis Recycling

Sa

28

Mär.

2009

Natürlich Laminat ! Das ist der Slogan des neuen Laminatportals, das seit kurzem unter www.mylaminate.eu im Netz zu finden ist. Das Portal ist eine Initiative des EPLF Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V. und gibt Antworten all die Fragen, die den Endverbraucher bewegen: Woraus besteht Laminat? Ist es umweltfreundlich? Kann Laminat recycelt werden? Welche Dekore gibt es? Wie verlegt man Laminat? Was kostet Laminat? Wie pflegt man Laminat? Ist der Boden allergikerfreundlich? Ist er trittschallgedämmt? .... weiter lesen >>>



interzum 2009 zeigt die Innovationen der Zukunft

Sa

28

Mär.

2009

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten investieren immer mehr Unternehmen in Design, um ihre Position am Markt zu stärken, dies ist die Beobachtung von Professor Dr. Peter Zec, Initiator des weltweit erfolgreichen red dot design award, Essen, und Senator International Council of Societies of Industrial Design (Icsid), Montreal. Den Beleg, dass diese These richtig ist, zeigen die aktuellen Anmeldezahlen zum Designwettbewerb "interzum award: intelligent material & design 2009". Dieser Wettbewerb wird in diesem Jahr zum fünften Mal von der Koelnmesse gemeinsam mit red dot projects durchgeführt. Insgesamt liegen der Jury 209 Anmeldungen von 115 Unternehmen vor. Beide Werte übertreffen den vor zwei Jahren durchgeführten Wettbewerb um nahezu 40 Prozent. 2007 hatten 83 Unternehmen mit 151 Neuheiten teilgenommen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi