Fr
04
Dez.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat gemeinsam mit dem Hauptverband Farbe
, Gestaltung und Bautenschutz und betroffenen Berufsgenossenschaften (BG) eine Expositionsbeschreibung „Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz“ erarbeitet. Beteiligt waren unter anderem die Bau-BG und die Holz-BG. Die Expositionsbeschreibung richtet sich an Betriebe, die alte Holzfenster renovieren. Deren frühere Farbanstriche sind oft bleihaltig. Das Regelwerk gibt Schutzmaßnahmen für Arbeiten an diesen Anstrichen vor.
„Die Expositionsbeschreibung stellt eine wesentliche Erleichterung für die betroffenen Tischler- und Schreiner-Betriebe dar“, erklärt Peter Schreiber, Hauptgeschäftsführer des BHKH. „Ansonsten müssten die Betriebe die wesentlich schärferen Bestimmungen der entsprechenden Technischen Richtlinie für Gefahrstoffe, der TRGS 505 Blei, einhalten.“ .... weiter lesen >>>
Di
24
Nov.
2009
Zu den Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Ende dieses Jahres auslaufende Kurzarbeitergeldregelung ab Januar 2010 um 18 Monate zu verlängern, erklärt der Geschäftsführer und designierte Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke:
„Das Handwerk lehnt eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes im Block für volle 18 Monate ab. Es besteht die Gefahr, dass die Unternehmen dies als Signal für eine Dauersubventionierung missverstehen. Besser ist es, eine notwendige Verlängerung auf .... weiter lesen >>>
Fr
13
Nov.
2009
Matthias Obert heißt der Deutsche Meister der Tischler- und Schreinergesellen 2009. Beim Leistungswettbewerb des Gewerks zeigte der 20-jährige aus Steinach (Baden-Württemberg) das größte handwerkliche Können. Sein Werkstück wurde von der Jury mit den meisten Punkten bedacht. Den zweiten Platz erkämpfte sich Richard Martin Schauer aus Rohrdorf (Bayern). Dritter wurde Philipp Surmann aus Langenberg (Nordrhein-Westfalen). Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hatte den Titelkampf vom 9. bis 11. November in der Fachschule für Holztechnik in Stuttgart ausgerichtet.
Die Freude stand dem Sieger ins Gesicht geschrieben, als er die Glückwünsche von BHKH-Präsidiumsmitglied Anton Gindele entgegennahm. „Das ist wirklich ein Knaller“, sagte er grinsend, „das hätte ich nicht .... weiter lesen >>>
Do
12
Nov.
2009
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz wird am Donnerstag, 12. November, in den Bundestag eingebracht. Handwerkspräsident Otto Kentzler begrüßt die von der Bundeskanzlerin bekräftigten Steuerpläne der Regierung ebenso wie die Regelungen des Gesetzes als geeignet, Wachstumskräfte im Land anzuregen:
„Die Bundeskanzlerin hat in ihrer Regierungserklärung die Irritationen um die Steuerpläne der Bundesregierung beseitigt. Es ist erklärtes Ziel, bereits 2011 mit einer Strukturreform bei der Einkommensteuer zu beginnen. Das ist im Sinne des Handwerks: Die klare Festlegung auf die Reform und ihren Beginn – und dann in Schritten den Weg hin zu einem einfacheren und gerechten Steuersystem gehen.
Bürger und Betriebe haben nun die eingeforderte Sicherheit. Wir sind zuversichtlich, .... weiter lesen >>>
Fr
06
Nov.
2009
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 verlangt von Unternehmen, die Bau- oder Umbau-Projekte ausführen, eine Erklärung, dass die jeweiligen Arbeiten die Anforderungen der EnEV einhalten. Geregelt ist dies in § 26 a Absatz 1. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) empfiehlt entweder eine Einzelbescheinigung oder eine Erklärung als Bestandteil der Rechnung.
Innungs-Tischler und -Schreiner erhalten Muster der empfohlenen Bescheinigungen bei ihren zuständigen Landesfachverbänden. „Beide Erklärungen, die wir anbieten, genügen den Anforderungen“, sagt BHKH-Hauptgeschäftsführer Peter Schreiber. „Sie bestätigen kurz und klar die Einhaltung der EnEV.“
Mo
19
Okt.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat Gert Horn aus Ahaus (Nordrhein-Westfalen) die Goldene HKH-Ehrennadel verliehen. Horn war als Berufsschullehrer seit 1995 ehrenamtliches Mitglied sowohl im BHKH-Bundesausschuss Berufsbildung als auch im untergeordneten Arbeitsausschuss Berufsbildung. Am vergangenen Freitag ist der 68-Jährige aus beiden Gremien ausgeschieden.
BHKH-Vizepräsident Alfred Jacobi überreichte das höchste Ehrenzeichen des Verbandes zusammen mit Rainer Adams, dem Vorsitzenden des Bundesausschusses Berufsbildung, anlässlich der für Horn letzten Tagung des Bundesausschusses. Jacobi und Adams würdigten Horns „hervorragende Verdienste für das Holz und Kunststoff verarbeitende Handwerk“. Mit vorbildlichem Engagement habe Horn über mehr als ein Jahrzehnt die Sicht der Berufsschullehrer in die Ausschüsse eingebracht. So habe er mit dafür gesorgt, dass der Beruf des Tischlers und Schreiner mit Erstausbildung, Aufstiegsfortbildungen und Meisterprüfung stets modern und attraktiv geblieben sei.
Fr
16
Okt.
2009
Die Arbeit mit Holz und anderen modernen Werkstoffen ist für viele Jugendliche ein Traumjob. Doch mancher Traum ist schnell geplatzt, wenn die Wirklichkeit Einzug hält. Der Beruf des Tischlers und Schreiners ist zwar attraktiv, aber auch anspruchsvoll. Die Innungsverbände des Gewerks organisieren deshalb auch dieses Jahr eine bundesweite „Woche des Eignungstests“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie läuft vom 16. bis 21. November.
Innerhalb der Aktionswoche bieten die Innungen vor Ort einen freiwilligen, einstündigen Test für Jugendliche an. Der Test prüft die Fähigkeiten in den Bereichen Rechnen, räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Grundverständnis, Konzentration, Rechtschreibung und Allgemeinwissen.
„Selbstverständlich müssen Tischler und Schreiner eine praktische Ader haben“, erklärt Günter Füllgraf, Präsident des Bundesverbandes Holz und Kunststoff (BHKH). „Aber Köpfchen gehört eben auch dazu. Hier setzt unser Test an.“ .... weiter lesen >>>
Do
15
Okt.
2009
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hat zusammen mit seinen Landesverbänden „Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Tischler- und Schreinerhandwerk“ erarbeitet. Die 29-seitige DIN
-A4-Broschüre ist vor kurzem erschienen und kann als PDF auf der Internet-Seite www.bhkh.de kostenlos heruntergeladen werden.
„Unsere Erläuterungen machen die Vorgaben der neuen Meisterprüfungsverordnung für den theoretischen und praktischen Prüfungsteil verständlicher“, sagt BHKH-Präsident Günter Füllgraf. Die Verordnung ist zum 1. Juli 2008 in Kraft getreten. Sie gewichtet Konzeption und Planung ebenso stark wie die handwerklichen Fähigkeiten. „Damit entspricht sie den heutigen Anforderungen an einen Meisterbetrieb“, erklärt Füllgraf. „Sie verlangt übergreifende Handlungskompetenz.“ .... weiter lesen >>>
Mi
07
Okt.
2009
Es ist wie im Sport: Jedes Jahr treten die besten Jung-Gesellen der Tischler und Schreiner zum Finale der inoffiziellen Deutschen Meisterschaft ihres Gewerkes an. In diesem Jahr findet der Leistungswettbewerb vom 9. bis 11. November in der Fachschule für Holztechnik in Stuttgart statt. Er wird vom Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) ausgerichtet. Pressevertreter sind herzlich willkommen.
Die Teilnehmer, die in ihrem Bundesland alle bereits Landessieger geworden sind, müssen ein vorher nicht bekanntes Werkstück bauen. Sie haben dazu 19 Stunden Zeit. Ausgangsbasis ist eine Fertigungszeichnung. Eine Experten-Jury aus drei Meister- und zwei Gesellen-Beisitzern bewertet die Ergebnisse. Ausschlaggebendes Kriterium ist dabei die Qualität der handwerklichen Ausführung. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Sep.
2009
Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) ist neben der Bauteilprüfung die zweite Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung von Fenstern und Außentüren. Der Hersteller führt die WPK in eigener Regie und ohne Fremdüberwachung durch. Zur Einführung der WPK im Betrieb hatte das iBAT schon vor 3 Jahren ein Musterhandbuch entwickelt. Nun liegt das Handbuch als CD mit vielen praktischen Anschauungsbeispielen vor. Die Kurzfilme und Bilder eignen sich vor allem auch für die Unterweisung der Mitarbeiter. .... weiter lesen >>>