Fr
24
Aug.
2012
Forschung zu erneuerbaren Energien und Energieholzanbau verknüpft mit der Nutzung von geklärten Abwässern setzen derzeit Wissenschaftler des Projekts ELaN in Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtgütern GmbH um:
Auf den ehemaligen Rieselfeldern Wansdorf im Nordosten von Berlin, nahe Henningsdorf, wurden im April diesen Jahres fünf Hektar Kurzumtriebsplantagen angelegt. Seit Anfang Mai werden dort verschiedene Teilabschnitte der an sich sehr trockenen Versuchsfläche unterschiedlich stark, aber bedarfsgerecht mit gereinigtem Abwasser des nahegelegenen Klärwerks Wansdorf beregnet. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Aug.
2012
Anfang August 2012 eröffneten Prof. Dr. Matthias Zscheile von der Hochschule Rosenheim, Marco Tullner, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt, Ralf Rettig, Bürgermeister der Gemeinde Südharz, und das Clustermanagement BioEconomy – vertreten durch Clustermanager Stephan Witt und den wissenschaftlichen Koordinator Prof. Dr. Thomas Hirth – in Rottleberode (Sachsen-Anhalt) ein deutschlandweit bislang einmaliges regionales Kompetenzzentrum für die Holzbranche. Das Holzimpulszentrum (HIZ) wird künftig Forschung, Entwicklung, Weiterbildung und anwendungsbezogene Dienstleistungen in den Bereichen Forst, Holztechnik, Holzbau und Holzaufschluss koordinieren. Kompetenzen aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung werden hier gebündelt. Durch Akquisition und Betriebsansiedlung sowie gezielte Marketingmaßnahmen wollen die Beteiligten die Entwicklung des Standorts und der Region unterstützen sowie Innovationen durch gemeinsame Produktentwicklungen vorantreiben. .... weiter lesen >>>
Fr
24
Aug.
2012
Das Verwenden von Lebensmitteln für Biosprit muss nicht sein. Das acib (Austrian Centre of Industrial Biotechnology) entwickelt gemeinsam mit einem Industriepartner Methoden, bei denen landwirtschaftliche Abfälle und Stroh die Basis für neue Biotreibstoffe sind.
„Treibstoff statt Essen?“, ist eine derzeit häufig gestellte Frage – die sich eigentlich nicht stellen müsste. Denn Biotreibstoffe der 1. Generation, die aus Getreide oder Zuckerrohr gemacht werden, sind nicht mehr der Weisheit letzter Schluss. Biotreibstoffe der 2. Generation macht man aus landwirtschaftlichen Abfällen, aus Spänen, Holzschnitzeln, Stroh oder spezielle dafür angebauten „Energiepflanzen“. Das österreichische Kompetenzzentrum acib (Austrian Centre of Industrial Biotechnology) hat Wege gefunden, diese erneuerbaren Zuckerressourcen für die Industrie und für die Produktion von Biosprit zugänglich zu machen. .... weiter lesen >>>
Do
23
Aug.
2012
Die Aktionäre des Küchenherstellers ALNO haben auf der heutigen Hauptversammlung in Pfullendorf dem geplanten Finanzierungs- und Kapitalkonzept mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. ALNO kann somit das bereits im Juli mit den Hauptaktionären und Banken vereinbarte Konzept umsetzen.
Nach der Umsetzung ist die ALNO AG nahezu ohne Bankverbindlichkeiten und verfügt wieder über beträchtliche freie Sicherheiten. Zudem eröffnen sich für ALNO bedeutende Finanzierungsspielräume zur Umsetzung der eingeleiteten Wachstumsstrategie. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Aug.
2012
Hier noch ein Zentimeter, da noch ein Gramm – im Leichtbau kommt es oft auf den kleinen Unterschied an. Wie durch Leichtbauweise auch alltägliche Gegenstände, wie eine Biergarnitur optimiert werden können, das bewiesen Studierende des Bachelorstudiengangs Holztechnik im Rahmen einer Projektarbeit in Kooperation mit dem Klappgarniturhersteller Zingerlemetal.
Das Südtiroler Unternehmen, das vor allem für seine Marke MASTERTENT® und die Herstellung und Vermarktung von Faltzelten international bekannt ist, produziert seit über 25 Jahren Klappgarnituren. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Aug.
2012
Wer auch in Krisenzeiten Zugang zum lukrativen deutschen Möbel-Binnenmarkt sucht, der hat für 2013 die ZOW Zuliefermesse für Möbelindustrie & Innenausbau bereits fest im Kalender eingeplant. Während sich die Interzum als internationale Leitmesse versteht, bietet die ZOW jährlich eine exklusive und konzentrierte Zulieferplattform für die Entscheider der Branche. Genau zum Orderzeitpunkt der Möbelindustrie präsentieren die ZOW-Aussteller ihrem Fachpublikum neue Produkte, Werkstoffe sowie Prozessideen für die Möbelfertigung mitten in Europas größtem Möbelcluster Ostwestfalen-Lippe. .... weiter lesen >>>
Di
21
Aug.
2012
Führende Unternehmen in der EU gehen davon aus, dass ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) im Zeitraum 2012-2014 jährlich um durchschnittlich 4 % steigen werden. So das Ergebnis einer Umfrage, die die Kommission bei einigen der am stärksten in FuE investierenden europäischen Unternehmen durchgeführt hat. Die Zahlen zeigen, welche Bedeutung die betreffenden Unternehmen – trotz der aktuellen wirtschaftlichen Probleme – Forschung und Entwicklung als zentralem Faktor für ihr künftiges Wachstum und ihren Erfolg beimessen. Spitzenreiter ist die Branche der Software- und Computerdienstleistungen, die mit einem Anstieg der FuE-Investitionen um durchschnittlich 11 % pro Jahr rechnet. Unternehmensinterne Forschung und Entwicklung wird von den befragten Unternehmen als wichtigster Innovationstreiber gesehen, gefolgt von Marktforschung und damit verbundenen Tätigkeiten zur Einführung neuer Produkte. .... weiter lesen >>>
Di
21
Aug.
2012
Am 20. August 2012 tagte der Arbeitskreis „Hochenergieeffiziente Gewerbegebäude“ der Energieagentur NRW bei Hettich in Kirchlengern. Ziel dieses Arbeitskreises ist die Ermittlung und der Abbau von Hemmnissen bei der Planung und dem Bau von hochenergieeffizienten Gewerbegebäuden.
Der Arbeitskreis möchte wirkungsvoll zu den vielfältigen Aufklärungsaktivitäten der Energieagentur NRW beitragen, denn Erfahrungen zeigen, dass es noch einen erheblichen Nachholbedarf in Hinblick auf die Planung und den Bau von hochenergieeffizienten Gewerbegebäuden gibt. Zu den Teilnehmern des Arbeitskreises gehörten neben Architekten auch Fachplaner für Gebäudetechnik und Mitarbeiter der Energieagentur NRW. Im Vorfeld der Sitzung zeigten die Fachteilnehmer während der Besichtigung der Hettich Ausstellungs- und Fertigungsgebäude große Anerkennung. .... weiter lesen >>>
Di
21
Aug.
2012
Gartenmöbel werden wetterbedingt regelmäßig nass und sind im Sommer den gleißenden Sonnenstrahlen ausgesetzt. Die Witterungsbedingungen können dem Holz bei richtiger Pflege aber eigentlich gar nichts anhaben. Welches Holz für die Fertigung des jeweiligen Möbelstücks verwendet wurde, ist dabei absolut zweitrangig.
Wenn ein Baum gefällt wurde, sich der Ölgehalt des Holzes also nicht mehr regenerieren kann, muss dieser Werkstoff entsprechend behandelt werden, um Wind und Wetter auch weiterhin trotzen zu können. Zwar gibt es auch einzelne Hölzer, die über eine Dichte und ein entsprechendes Speichervermögen verfügen, .... weiter lesen >>>
Fr
17
Aug.
2012
Im ersten Halbjahr 2012 hat der Holzfachhandel wiederum Umsatzzuwächse in den wichtigsten Sortimenten erreichen können, allerdings bei etwas nachlassender Dynamik, so Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz). Über alle Sortimente und Vertriebsformen des Holzfachhandels wurde ein Umsatzzuwachs von 3,3 % erzielt.
Die Entwicklung der einzelnen Sortimente ist unterschiedlich, die Einschätzung der Unternehmen für die weitere Entwicklung ist verhaltener als noch zu Jahresbeginn. Datenbasis für die Einschätzung der Umsatzentwicklung sind die GD Holz Betriebsvergleiche, welche monatliche Umsatzveränderungen in den wichtigsten Sortimenten der Branche angeben. .... weiter lesen >>>