Startschuss für MAFELL Partnerprogramm

Do

25

Mär.

2010

Die höhere Beratungsqualität für das Handwerk und die bessere Kommunikation von Mehrwertleistungen: Das sind zwei wesentliche Punkte des MAFELL Partnerprogramms. Der Premiumhersteller von Elektrowerkzeugen hat dieses Programm bei der HOLZ -HANDWERK 2010 vorgestellt.

Beim Startschuss sind 90 Fachhändler dabei, bis 2012 wird das Netz mit 200 MAFELL Partnern in Deutschland enger geknüpft. Die MAFELL Partner sind im Internet über die Rubrik Händlersuche unter www.mafell.de zu finden. Das MAFELL Partnerprogramm bietet zudem die Basis, mit dem Fachhandel das Umsatzvolumen im Bereich der Elektrowerkzeuge für Tischler und Schreiner deutlich auszubauen. .... weiter lesen >>>



Doppelspitze rund um Holz und Glas

Do

25

Mär.

2010

514 Aussteller auf der HOLZ -HANDWERK und 761 auf der fensterbau/frontale schaffen vom 24. bis 27. März 2010 im komplett belegten Messezentrum Nürnberg ein einmaliges Forum für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung sowie rund um Fenster, Tür und Fassade. Zur Vorveranstaltung 2008 kamen über 100.000 Fachbesucher nach Nürnberg, und auch zu dieser Ausgabe des Branchenhighlights wird wieder eine ähnlich hohe Zahl an Besuchern erwartet.

„Energieeinsparung und Klimawandel sind weiterhin die beherrschenden Themen. Es wird spannend zu sehen, mit wie viel Innovationsgeist die ausstellenden Unternehmen sich diesen Herausforderungen stellen“, erläutert Willy Viethen, Projektleiter der fensterbau/frontale bei der NürnbergMesse, die Schwerpunkte der diesjährigen Messe. .... weiter lesen >>>



teachwood - Lehren und Lernen mit Holz

Do

25

Mär.

2010

Unter diesem Motto führt die ProWood Stiftung seit dem Jahr 2007 das Projekt zur handwerklichen Ausbildung an Grundschulen durch. Das Ziel ist, Kindern möglichst früh den Werkstoff Holz und die Freude an seiner Verarbeitung nahe zu bringen.

Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu interessieren, das Interesse gerade bei Mädchen offen zu halten, Kinder praktische Erfahrungen sammeln zu lassen und die Freude an technisch-handwerklicher Arbeit zu fördern, sind wichtige Ansätze in der Bildungs- und Nachwuchsförderung. .... weiter lesen >>>



Belmadur und Accoya endgültig zum Fensterbau zugelassen

Di

23

Mär.

2010

Rechtzeitig zur Messe fensterbau/frontale in Nürnberg gibt der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V., Frankfurt am Main (VFF) die erste Überarbeitung des VFF Merkblatts HO.06-4: Holzarten für den Fensterbau – Teil 4: Modifizierte Hölzer heraus. Gegenüber der ersten Ausgabe vom Juni 2008 wurde das Merkblatt um zwei Anhänge zu polymerisierter einheimischer Kiefer (Belmadur) und acetylierter Radiata-Kiefer (Accoya) ergänzt. Damit liegen erstmals Aussagen über die Eignung von zwei modifizierten Holzprodukten für den Fensterbau vor.

„Modifizierte Holzprodukte können eine echte Alternative, z.B. zum Einsatz tropischer Hölzer darstellen“, so Diplom-Holzwirt Rolf Menck, Obmann des Fachgremiums. „Allerdings muss sicher gestellt sein, dass nicht durch vermeidbare Fehler, z.B. bei bekannten Unverträglichkeiten, Schäden auftreten, die den guten Ruf der modifizierten Holzprodukte beeinträchtigen können“, so Menck weiter. .... weiter lesen >>>



Neue Gartenmöbel laden zum Genießen unter freiem Himmel ein

Di

23

Mär.

2010

Nach dem Jahrhundertkalender wird der Sommer 2010 ein herrlich warmer Sommer. Die Bedingungen stehen genauso gut wie beim bisher besten Kandidaten im neuen Jahrzehnt, dem Sommer 2003. Seither entdecken nach Informationen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) immer mehr Deutsche Garten, Balkon und Terrasse als eigenständigen Raum unter freiem Himmel. Vorbei sind die Zeiten, als auf dem Balkon nur der Kasten Wasser aufbewahrt wurde. Die Deutschen investieren doppelt so viel Geld in Gartenmöbel wie noch vor 10 Jahren.
 VDM
Dafür gibt es einen guten Grund, denn Gartenmöbel werden immer besser. Die deutschen Gartenmöbelhersteller haben den Anspruch an Möbel deutlich erhöht. Bequemlichkeit, Leichtigkeit, Robustheit und gutes Design werden in der kommenden Saison im Gartenmöbel vereint. Viele Gartenmöbel wirken optisch wie Wohnzimmermöbel. Und sie erfüllen den gleichen Zweck wie Couch, Wohnlandschaft oder Sessel. Sie laden zum Verweilen ein, zum Genießen der frischen Luft, zu ausgiebigen Gesprächen im lauen Abendlüftchen, sprich einfach zum Leben unter freiem Himmel. .... weiter lesen >>>



Gesundes Feuer für Grill und Kamin

Di

23

Mär.

2010

Sommerzeit ist Grillzeit: Wurst, Steak und Fisch landen in vielen deutschen Gärten nun wieder auf dem Rost. Darunter glüht die Holzkohle . Doch woher stammt das Brennmaterial eigentlich? Die wenigsten denken darüber nach, obwohl die Kohle und die darin enthaltenen Bestandteile in direkten Kontakt mit dem Grillgut kommen. Gesundheitsbewusste Verbraucher entscheiden sich immer häufiger für Produkte aus unbehandeltem Holz , wie sie beispielsweise vom Hersteller proFagus angeboten werden. .... weiter lesen >>>

Nachwachsende Rohstoffe



Produktiv, nachhaltig und ökologisch

Mo

22

Mär.

2010

„In allen Wirtschaftsbereichen machen sich immer mehr Unternehmen Gedanken wie sie nicht nur produktiver, sondern auch den Anforderungen einer nachhaltigen und ökologischen Wirtschaftsweise nachkommen können. Für Waldbesitzer ist die Verknüpfung dieser Kriterien seit Generationen selbstverständlich. Unter dem Motto „Schützen durch Nutzen“ praktizieren sie multifunktionale Forstwirtschaft die den klimafreundlichen Rohstoff Holz nutzt und dabei den einmaligen Naturraum Wald schützt und pflegt“ sagte Philipp Freiherr von und zu Guttenberg, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. anlässlich des Tag des Waldes am 21. März. .... weiter lesen >>>



Verordnung schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige Staubreduzierung

Mo

22

Mär.

2010

Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten ab dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als regenerative Energiequelle aus Klimaschutzgründen ein sinnvoller Brennstoff zur Wärmeerzeugung. Die Verfeuerung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in Räumen setzt jedoch verschiedene Luftschadstoffe wie Feinstaub frei und führt zu Geruchsbelästigungen – und dies in zunehmendem Maße. "Mit den neuen Grenzwerten werden Luftschadstoffe an der Quelle reduziert. Sie sorgen für eine bessere Luft, Gesundheit und mehr Lebensqualität. .... weiter lesen >>>



Neuheiten-Auszeichnung auf der INTERFORST 2010

Mo

22

Mär.

2010

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) und die Messe München schreiben zur 11. INTERFORST (14. bis 18. Juli 2010) wieder einen Neuheiten-Wettbewerb aus. Besonders Erfolg versprechende Produkte werden mit der begehrten KWF-Innovationsmedaille ausgezeichnet. Teilnahmeberechtigt sind alle Aussteller der diesjährigen INTERFORST.

Eine neutrale Experten-Kommission bewertet auch zur INTERFORST 2010 wieder innovative forsttechnische Entwicklungen der ausstellenden Firmen und Institutionen. Die eingereichten Produkte, denen die Experten-Kommission hohes Innovationspotential bestätigt, werden etwa fünf Wochen vor Messebeginn als Neuheitenliste in knapper Form der Fachpresse zur Verfügung gestellt sowie im Internet zum Herunterladen frei geschaltet. Während der Messe sind all diese Produkte durch spezielle Schilder als gemeldete Neuheiten zu erkennen. .... weiter lesen >>>



„Zukunft Holz GmbH“ wird Nachfolgeorganisation des Holzabsatzfonds (HAF)

Mo

22

Mär.

2010

Ab dem 1. April 2010 übernimmt die „Zukunft Holz GmbH“ (ZHG) die zentrale Holzabsatzförderung in Deutschland. Nach intensiven Beratungen im gemeinsamen Lenkungsausschuss (LA) der Plattform Forst & Holz konnte auf der Sitzung am 17.03.2010 in Berlin der zukunftsweisende Beschluss zur Gründung der neuen Gesellschaft gefasst werden.

Seit der Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts im Juni vergangenen Jahres zur Verfassungswidrigkeit einer Sonderabgabe zum Zwecke der Holzabsatzförderung bemühen sich Forst- und Holzwirtschaft um eine gemeinsame Nachfolgelösung, die auf privatwirtschaftlicher Grundlage die gesamte Holzkette umfassen soll. „Die Vielzahl von Interessen und Ideen, die eine so vielseitige Branche wie Forst & Holz im Verlauf der Gespräche hervorgebracht hat, waren nicht
einfach zu bündeln“, sagte Dr. Wilhelm Vorher, Sprecher des Lenkungsausschusses, am Ende der Sitzung. „Ich bin froh, dass es nun endlich gelungen ist, ein gemeinsames professionelles und interessenfinanziertes Holzmarketing miteinander auf den Weg zu bringen“, fügte er erleichtert hinzu. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi