Mi
08
Okt.
2008
Die oberfränkische Polstermöbelindustrie hat im ersten Halbjahr 2008 in einem schwierigen Konjunkturumfeld ein positives Ergebnis erzielt und sieht der weiteren Entwicklung mit gedämpftem Optimismus entgegen. Das schon vorher unbefriedigende Konsumverhalten der Deutschen hat sich im ersten Halbjahr weiter verschlechtert. Insolvenzen im Einzelhandel spiegeln die verunsicherte Haltung der Verbraucher wieder. Krisenstimmung macht sich breit, auch wenn die Konjunkturdaten dies eigentlich nicht bestätigen. Die gesamte deutsche Möbelindustrie weist für das erste Halbjahr ein Umsatzplus von 4,3% aus, das jedoch wesentlich vom Investitionsgüterbereich wie den Büro- und Ladenmöbeln getragen wurde. Betrachtet man nur die Polstermöbelindustrie, so ergeben sich wesentlich schlechtere Zahlen, denn ihr Umsatz verringerte sich hier laut amtlicher Statistik um 6,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Okt.
2008
AURO nutzt zur Herstellung seiner Farb- und Reinigungsprodukte die Vielfalt und die chemische Leistungsfähigkeit der Pflanzenstoffe. Vor allem durch den Verzicht auf Erdölzusätze setzt das Unternehmen seine selbst gesteckten Ziele in puncto Qualität und Sicherheit um. Der Naturfarben-hersteller zeigt schon heute, wie die Zukunft der Farbchemie ohne Erdöl aussehen kann und verwendet erneuerbare Ressourcen.
Das Braunschweiger Unternehmen setzt klare Zeichen für die Herstellung von Farben und Reinigungsmitteln aus konsequent natürlichen und erneuerbaren Rohstoffen. Produkte mit Erdölzusätzen erfüllen viele der Sicherheitsaspekte nicht, auf denen das Konzept des Naturfarbenherstellers basiert: .... weiter lesen >>>
Sa
04
Okt.
2008
Auf der jüngsten Sitzung der „Schliffkopfrunde“, eine Interessengemeinschaft der Gatter- und Bauholz- Sägewerke des mittleren- und nördlichen Schwarzwaldes, stand die dramatische Situation in der Sägeindustrie im Vordergrund. Es wurde deutlich, dass die mangelnde Schnittholznachfrage inzwischen extreme Bremsspuren hinterlässt und die Betriebe an einem Tiefpunkt angekommen sind. Sie beklagen Bauholzpreise wie vor 20 Jahren. Die Geschäftsaussichten für die kommenden Wochen werden pessimistisch beurteilt. Die Betriebe stecken in einem Riesendilemma, da sie in eine Zwickmühle zwischen Nachfrageschwäche einerseits und hohen Rundholzpreisen andererseits geraten sind. Vielfach sieht man eine existenzbedrohende Situation, wenn nicht schnell reagiert wird. In der Schwarzwälder Sägeindustrie wird die Frage diskutiert, was getan werden kann, was man auch vom Forst erwarten kann? .... weiter lesen >>>
Fr
03
Okt.
2008
Gerade habe ich mir eine Video auf youTobe angeschaut über die Herstellung von einem Einbaum. das besondere ist, das man Moderne Technik mit alten Werkzeugen wie der Dexel verbunden hat um ein Einbaum herzustellen. Aber schaut e euch selber an.
Was zum Thema Dexel kann man sich anschauen unter behauenes Holz
Do
02
Okt.
2008
Drei Forstwirtschaftsmeister des Niedersächsischen Forstlichen
Bildungszentrums (NFBz) aus Münchehof bei Seesen sind Ausbilder zu Gast auf dem Airport Hannover. Es gilt 12 Mitarbeiter der Flughafen-/Werkfeuerwehr im Umgang mit der Motorsäge zu schulen. Die Arbeit mit der Motorsäge ist Berufsfeuerwehrfrauen und – Männern nicht unbekannt, in der Berufsausbildung werden entsprechende Grundkenntnisse über den Umgang mit der Säge und das Bearbeiten von liegendem Holz vermittelt.
.... weiter lesen >>>
Di
30
Sep.
2008
Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) lobt mit der Deutschen Messe AG den Preis „Service für Tischler und Schreiner“ aus. Ausgezeichnet wird ein Partner-Unternehmen des Gewerks, das beim Service für Tischler und Schreiner führend ist.
Die Vorschläge für die engere Wahl kommen von den Kunden selbst: den Tischler- und Schreinerbetrieben. Per Wahl bestimmen sie zehn Partner-Unternehmen, die für den Preis in Frage kommen. Das können zum Beispiel Maschinen- und Werkzeughersteller sein, Zulieferer von Material oder Handelswaren, Software-Anbieter oder Dienstleister. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Sep.
2008
Mit einem Zukunftskongress in Berlin hat der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF, Frankfurt) die baunahe Branche auf neue Rahmenbedingungen eingestellt. Besonders der drohende Klimawandel führt die rund 7.200 überwiegend kleinen und mittleren Betriebe auf den Weg von reinen Bauelemente-Herstellern zu kompetenten Anbietern von Energiespar-Systemen. „Undichte und veraltete Fenster sind das schwächste Glied in einer Fassade und Verursacher erhöhter Heizkosten“, sagte VFF-Präsident Bernhard Helbing. Der Wandel bringe Herausforderungen, aber auch neue Perspektiven für die Branche. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Sep.
2008
„Liebe Türen, liebe Fenster! Eure Offenheit in allen Ehren - aber: wir lassen doch nicht jeden rein! Zeit, dass ihr endlich sicherer werdet. Wer macht’s? Der Tischler!“ So hörte es sich an, wenn man im März und April die Radiosender WDR 2 und WDR 4 hörte. 148 Mal liefen der Fenster- und sechs weitere Hörfunkspots und bildeten so einen starken Beginn der Imagekampagne Tischler NRW 2008.
Ziel der Kampagne, die auf Innungs- und Betriebsebene weiter läuft, ist es, dem Verbraucher ein Bild von der Leistungsbreite der Tischler zu machen. Auf welche Weise und wie erfolgreich dies gelungen ist, wurde im September auf der Obermeistertagung des Fachverbandes Tischler NRW in Recklinghausen diskutiert. Die Resonanz einer solchen Kampagne beim Verbraucher eindeutig festzustellen, sei ohne großen finanziellen Aufwand schwierig, gab Hauptgeschäftsführer Dieter Roxlau zu. Ein Indiz seien aber die Besucherzahlen der Internetseite www.tischler-nrw.de, auf die in den Hörfunkspots hingewiesen wurde. „Die Hörfunkwerbung hat immerhin zu einer über 50-prozentigen Steigerung der Internetnutzung in den Monaten April bis Juni geführt.“ Im Juli und August war die Zahlen wieder gesunken, wohl auch bedingt durch die Sommerferien. Der Verband wird die Entwicklung weiter beobachten. .... weiter lesen >>>
Sa
27
Sep.
2008
Großalarm am Freitag Abend im Landkreis Regensburg. Die Brandmeldeanlage eines holzverarbeitenden Betriebes im Industriegebiet bei Gonnersdorf, Gemeinde Wenzenbach hatte Alarm ausgelöst. Als die ersten Feuerwehren anrückten war schon von weitem ein großer Flammenschein zu sehen. .... weiter lesen >>>
Fr
26
Sep.
2008
Die Rohstoffhausse der vergangenen Jahre hat auch das Interesse vieler Privatanleger an einer Investition in „alltägliche“ Rohstoffe geweckt. Z.B. kann ein Anleger über sog. Waldfonds Anteile an einer Anbaufläche für Nutzholz erwerben. Eine Ausschüttung erfolgt erst einige Jahre nach Auflage des Fonds, nachdem das erste Holz geschlagen und verkauft wurde. Da die Möglichkeit einer Wiederaufforstung
besteht und Wälder atmosphärisches Kohlendioxid binden, werben die Anbieter mit einem nachhaltigen, ökologisch verträglichen und sicheren Investment, das zudem noch eine attraktive Rendite abwerfen soll. .... weiter lesen >>>