Wissenschaftler bewahren hölzerne Kulturgüter

Mo

05

Okt.

2009

Holz - nicht nur Baustoff und Brennmaterial, sondern auch Träger von Kunst und Kultur . Welche Gefahren drohen Kunstgegenständen aus Holz? Wie lassen sich alte hölzerne Bauwerke vor dem Verfall retten? Darüber diskutieren vom 7.-10. Oktober 2009 mehr als 100 Wissenschaftler aus 29 Ländern auf einer internationalen Konferenz am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Hamburg.
Das historische Holzdach einer tschechischen Burg aus dem 14. Jahrhundert soll vor dem Verfall gerettet werden. Der hölzerne Untergrund eines Gemäldes aus der Frührenaissance in Florenz zeigt Deformationen, weil das alte Holz arbeitet. Was kann getan werden? Spannende Fragen, auf die die Forscher nach Antworten suchen und zum Teil auch schon geben können.
.... weiter lesen >>>



Handy nutzt Holzüberschuss als Gehäuse

Mo

28

Sep.

2009

Der japanische Mobilfunkkonzern NTT DoCoMo hat mit dem "Touch Wood" einen Handy-Prototypen vorgestellt, der auf Holz als Gehäusematerial setzt. Dank einem speziellen Formungsverfahren verspricht das Holzgehäuse eine gute Beständigkeit gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen.
Holz Handy
Das zur Herstellung benötigte Holz wird dabei ressourcenschonend aus Bäumen gewonnen, die forstwirtschaftlichen Ausdünnungsverfahren zum Opfer fallen. Ein Modell des Toch Wood will der Konzern Anfang Oktober im Rahmen der ITU Telecom World in Genf zeigen, während der eigentliche Prototyp praktisch zeitgleich in Japan der Öffentlichkeit präsentiert wird. .... weiter lesen >>>



Intelligentes Sandwich - Eine tragende Rolle für Styropor

Mi

23

Sep.

2009

Im konventionellen Häuserbau wird zunächst die äußere Hülle eines Gebäudes erstellt und dann anschließend gegen Wärmeverluste gedämmt. Warum nicht das Haus direkt aus Dämmstoffen konstruieren, dachte sich ein Architekt aus Handewitt. Er entwickelte aus Styropor und Sperrholz tragfähige und zugleich hoch gedämmte Bauelemente für Wände, Decken und Dach. Mit ihnen lassen sich Häuser frei von Wärmebrücken konstruieren.

Die Entwicklung wurde auf der Baumesse NordBau in Neumünster im September 2009 mit dem Innovationspreis des schleswig-holsteinischen Bauministers ausgezeichnet.

Man nehme: einen Styroporblock, leime ihn gekonnt zwischen zwei dünne Sperrholzplatten, und fertig ist ein Bauteil, das nicht nur so robust ist, dass es problemlos als tragendes Element im Hausbau eingesetzt werden kann, sondern das ganz nebenbei noch eine hochwertige Dämmung in sich trägt. Das klingt viel zu einfach? .... weiter lesen >>>



Echtholzböden: Vielfältig und lebendig

Mo

21

Sep.

2009

Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Menschen Zuhause. Deshalb legen Sie auch viel Wert auf ein angenehmes Wohnklima. Neben Einrichtung und Wandfarbe ist der Bodenbelag ein wichtiger Bestandteil der gesamten Wohnung. Mit einem Parkettboden kehrt Wärme und Behaglichkeit in die eigenen vier Wände ein – und das für viele Jahre.

Die zahlreichen Varianten von a href="http://www.holzwurm-page.de/holzarten/abisz.htm">Holzarten, Farbtönen und Formen ermöglichen die Einbindung von Holzparkett in jeden individuellen Einrichtungsstil. Dabei gilt: Je lebhafter der Bodenbelag, desto mehr zieht er die Blicke auf sich. Sollen hingegen die Möbel hervorstechen, ist ein ruhiger, geradliniger Bodenbelag die bessere Wahl. Ganz aktuell zieht Parkettboden auch immer häufiger ins Badezimmer ein. Denn auch für den Einsatz in der Umgebung von Dusche und WC eignen sich hierfür speziell ausgesuchte Hölzer besonders. .... weiter lesen >>>



Vers bringt handgefertigte Holzgehäuse für iPod und iPhone auf den Markt

Do

17

Sep.

2009

Vers ergänzt sein erfolgreiches Sortiment handgefertigter Soundsysteme aus Holz um eine spezielle Produktreihe robuster Holzgehäuse
AllJump300
Vers erweitert sein Angebotsspektrum nachhaltig konzipierter Soundsysteme und bringt eine neue Produktreihe handgefertigter Holzgehäuse für iPod und iPhone auf den Markt. Für das Gehäuse wurden die Holzsorten Walnuss, Kirsche und Bambus verwendet, die sich durch natürliche Schönheit und Robustheit auszeichnen. Durch die Verwendung dieser Hölzer sind die Gehäuse gleichzeitig die umweltfreundlichsten auf dem Markt. .... weiter lesen >>>



WWF warnt vor Artensterben und Klimawandel durch Waldzerstörung

Mo

14

Sep.

2009

Anlässlich des heutigen Tags der Tropenwälder warnt der WWF vor den fatalen Folgen der Tropenwaldvernichtung. Wenn die Abholzung der tropischen Wälder mit dem jetzigen Tempo fortschreitet, werden sie weltweit spätestens bis zum Ende des Jahrhunderts abgeholzt sein. Das hätte katastrophale Folgen für die Artenvielfalt und das Weltklima. Jedes Jahr werden rund 13 Millionen Hektar Tropenwald abgeholzt, das entspricht der Fläche von 36 Fußballfeldern pro Minute. Weltweit gibt es nur noch etwa 10 Millionen Quadratkilometer tropische Wälder.

„Wenn die Abholzung der Wälder nicht schnellstmöglich gestoppt wird, wird es schon bald zu irreversiblen Schädigungen in der globalen Waldstruktur kommen“, so WWF Tropenwaldexperte Markus Radday. „Dadurch würden Tropenwälder als Lebensraum und Klimastabilisator zunichte gemacht“. .... weiter lesen >>>



Asiatischer Kiri-Baum als alternative Geldanlage

Mo

14

Sep.

2009

In Japan baut man aus Kiri-Holz traditionell feuersichere Kimono-Schränke. Und auch hierzulande kommt der asiatische Baum zunehmend in Mode. Zwei Absolventen der Universität Bonn wollen ihn nun als grünes Anlageobjekt vermarkten. Denn der Baum wächst selbst unter deutschen Wetterbedingungen bis zu zwei Meter pro Jahr – und bindet entsprechend viel des Klimagases Kohlendioxid. Schon Anfang nächsten Jahres sollen unter andrem in Sachsen-Anhalt erste große Kiri-Plantagen entstehen.

Das Holz des asiatischen Kiri-Baums hat viele positive Eigenschaften: Es ist schwer entflammbar, isoliert gegen niedrige Temperaturen, ist trotz der hohen Wachstumsraten vergleichsweise stabil – und sieht dabei auch noch gut aus. Aus Kiri-Holz werden Möbel und Musikinstrumente, aber beispielsweise auch Surfboards gefertigt. Inzwischen ist es auch in deutschen Baumärkten zunehmend zu finden. .... weiter lesen >>>



Aigner: Mit Biomasse gegen den Klimawandel und für eine stärkere Energieunabhängigkeit

Mi

02

Sep.

2009

Anlässlich ihres Besuches der bioliq©-Anlage zur Herstellung eines "Biomass-to-Liquid" (BtL)-Biokraftstoffes im Forschungszentrum Karlsruhe und der Bioenergieregion Hohelohe-Odenwald-Tauber bekräftigte die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner die große Bedeutung, die die Gewinnung von Energie aus nachwachsenden Rohstoffen hat.

"Auf der einen Seite müssen wir Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Gleichzeitig müssen Wege zu einer stärkeren Energieunabhängigkeit, gerade in den ländlichen Regionen, gefunden werden. Zur Erreichung dieser Ziele wird die Nutzung von Biomasse immer wichtiger." .... weiter lesen >>>



Ohrhörer im Holz-Design, WoodPhones

Sa

15

Aug.

2009

Gestern kamen meine neuen Ohrhörer im Holz -Design von der Firma Artwizz. Das besondere an den Ohrhörer ist das sie aus Echtholz sind, leider ohne FSC oder einem anderen Siegel für nachhaltige Holzwirtschaft, das wäre sicher besser da es sich um Tropenholz handelt, genauer um Padouk.
iphone-woodphones-1
Aber sie sehen sehr schön aus und lassen sich gut tragen, auch der Klang ist besser wie meine alten Ohrhörer für mein Workman-Handy. Durch den goldene 3,5 mm Klinkenstecker und dem langen Kabel ( 110cm ) kann man in auch an dem Laptop (Thinkpad ) benutzen. .... weiter lesen >>>



Lautenschläger würdigt Leitprojekt „BioRegio Holz Knüll“

Do

13

Aug.

2009

Hessens Umweltministerin Silke Lautenschläger hat die BioRegio Holz Knüll gewürdigt. In den vergangenen fünf Jahren seien im Rahmen dieses Leitprojekts der Landesregierung für die Biomassenutzung in Nordosthessen mehr als 60 neue Holzheizungen in öffentlichen Gebäuden eingebaut worden. Sie versorgten Schulen, Turnhallen und Rathäuser, sagte Lautenschläger am Mittwoch in Alheim (Kreis Hersfeld-Rotenburg). „Fast die Hälfte des Wärmebedarfs in den kreiseigenen Gebäuden der Region wird heute durch heimisches Holz gedeckt. Dies ist ein großartiges Ergebnis.“ Knapp 2.000 Tonnen Holzpellets und rund 31.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel werden dafür jährlich benötigt. Fast 6.600 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen würden dadurch vermieden, hob die Ministerin hervor. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi