Di
27
Okt.
2009
Die weißblühenden Kastanienbäume sind mit ihrer Blütenpracht beliebte Straßen- und Parkbäume. In den letzten Jahren haben sie bereits im Sommer welke, braune Blätter. Schuld daran ist die Kastanienminiermotte, die im Inneren der Kastanienblätter frisst. Die Folge ist, dass die Kastanienbäume ihre Blätter bereits im Sommer verlieren. Die Miniermotte schädigt den Baum in seiner Vitalität und macht ihn anfälliger gegenüber Krankheiten.
Das einzige wirksame Gegenmittel zur Bekämpfung der Miniermotten ist das vollständige Aufsammeln des befallenen Laubes. Die anschließende Vernichtung durch Kompostierung, Vergärung in Biogasanlagen oder Verbrennung sorgt dafür, dass die Bäume im kommenden Jahr nicht gleich wieder von der Miniermotte befallen werden. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ruft daher auch in diesem Jahr alle Bürger dazu auf, sich an der Aktion „Rettet die Kastanien“ zu beteiligen und das Kastanienlaub einzusammeln. .... weiter lesen >>>
Mo
26
Okt.
2009
Natürlichkeit, Echtheit und Nachhaltigkeit – diese Eigenschaften schätzen Verbraucher laut einer europaweiten Umfrage der Föderation der Europäischen Parkettindustrie (FEP) am Bodenbelag Parkett
am meisten. Damit sich diese Eigenschaften auch voll entfalten können, bedarf es einer regelmäßigen und schonenden Pflege. „Erst wenn ein Echtholzboden richtig gereinigt und gepflegt wird, ist er dauerhaft vor Kratzern, Flecken oder Schmutz geschützt“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie, Ralph Plessmann. .... weiter lesen >>>
Do
22
Okt.
2009
Buenos Aires: In Russland werden jährlich bis zu 20 Millionen Kubikmeter Holz illegal geschlagen. Das teilte der Vizechef der Föderalen Agentur für Forstwirtschaft (Rosleschos), Viktor Masljakow, am Montag auf dem 13. World Forest Forum in Buenos Aires mit. Forscher Anatoli Pissarenko, Mitglied der Russischen Landwirtschaftsakademie, bemängelte seinerseits das Fehlen einer strengen Kontrolle über die Entwaldung in Russland. Das provoziere die illegale Holzbeschaffung.
Dennoch werden in Russland inzwischen mehr neue Waldflächen angepflanzt als abgeholzt, sagte Masljakow. Insgesamt 18 Millionen Hektar Wald seien landesweit angepflanzt worden, rund 86 Prozent davon Koniferen
. Laut Masljakow besitzt Russland mit 80 Milliarden Kubikmeter ein Viertel der weltweiten Holzbestände.
An dem 13. World Forest Congress, der unter der Schirmherrschaft der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) stattfindet, nehmen viereinhalb Tausend Delegierte aus 160 Staaten teil. Zentrales Thema ist der Kampf gegen die barbarische Vernichtung der Wälder. Wie FAO-Generaldirektor Jacques Diouf bei der Eröffnung des Forums mitteilte, schrumpfen die weltweiten Waldflächen jährlich um sieben Millionen Hektar. Der World Forest Congress wird seit 1926 alle sechs Jahre einberufen. (Quelle: RIA Novosti)
Di
20
Okt.
2009
Wenn das Quecksilber wieder Schritt für Schritt gen Null-Grad-Marke sinkt, beginnt für viele Menschen auch die „Bibberzeit“. Trotz dicker Socken und auf vollen Touren laufenden Heizkörpern, klagen viele über Frost-Füße. „Wer sich für einen Parkettboden entscheidet, kann von den guten Wärmedämmeigenschaften von Echtholz profitieren“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp).
Gegenüber anderen Bodenbelägen besitzt Parkett entscheidende Vorteile: Holz
ist temperaturunabhängig. Wenn es im Winter allerorts kalt wird, strahlt das Naturprodukt eine angenehme Wärme aus, die direkt am eigenen Leib zu .... weiter lesen >>>
Mo
19
Okt.
2009
Über den aktuellen Stand der Umsetzung der "Charta für Holz" hat die Bundesregierung jetzt aktuell informiert. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion erläutert sie die Fortschritte, die bis jetzt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Holzwirtschaft erreicht wurden.
Die Bundesregierung setzt sich gemeinsam mit gesellschaftlichen Gruppen für den nachwachsenden Rohstoff Holz ein. Denn Holz birgt viele Vorteile, sei es für das Klima und die Umwelt, sei es für den Energie- und den Ressourcenverbrauch. Nicht zu vergessen ist die wirtschaftliche Bedeutung der Herstellung und Verarbeitung von Holz. Arbeitsplätze werden gesichert und neue geschaffen.
Die Bundesregierung hat 2002 die Charta für Holz verabschiedet. Diese hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Forst- und Holzsektors zu stärken und die nachhaltige Verwendung des einheimischen Rohstoffes Holz zu steigern.
Die Bundesregierung hat damit eine Initiative der Forst- und Holzwirtschaft aufgegriffen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ist federführend für das Programm innerhalb der Bundesregierung zuständig. Das Ministerium entwickelt entsprechende Maßnahmen mit Beteiligung von Wirtschaft und Wissenschaft und setzt sie um. .... weiter lesen >>>
Do
15
Okt.
2009
Wenn die kühle Jahreszeit beginnt, kommen die langen Abende und mit ihnen wieder die Zeit zum Spielen. Spiele gibt es tausende. Aber gute Spiele gibt es wenige. Ludwig Gerhards baut in seiner Holzmanufaktur Brettspiele, die nicht nur spannend, sondern auch noch schön sind.
"Spiele sind mein kreatives Hobby." Seit drei Jahrzehnten leitet Ludwig Gerhards das holzverarbeitende Familienunternehmen, das sein Großvater 1931 gegründet und von seinen Eltern weitergeführt wurde. Als die Clemens Gerhards KG in den achtziger Jahren in die Krise geriet, stieg der Maschinenbau-Ingenieur in den elterlichen Betrieb ein und verdoppelte innerhalb weniger Jahre den Umsatz. Er nahm die wenig lukrativen Kleinmöbel aus dem Programm und legte den Schwerpunkt der Produktion auf Bilderrahmen und hochwertige Geschenkartikel. Eines Tages gab ein Kunde Spielbretter in Auftrag. An diesem Tag begann die neue Leidenschaft von Ludwig Gerhards. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Okt.
2009
Auf der diesjährigen Hausmesse präsentierte Deutschlands größter Küchenhersteller nobilia, erstmals Küchen mit dem PEFC Nachhaltigkeitssiegel. Unter den Küchenherstellern übernimmt nobilia damit eine Vorreiterrolle und setzt Maßstäbe in Sachen Umweltschutz. Denn alle zukünftig produzierten Küchen, und das sind täglich 2.000 Stück, bestehen aus PEFCzertifiziertem Holz
und damit aus einem Rohstoff der garantiert aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammt. .... weiter lesen >>>
Do
08
Okt.
2009
Der prognostizierte Klimawandel führt in vielen Forstbetrieben zu einer Umstrukturierung in heimischen Buchen- und Mischwäldern. In einem Verbundprojekt unter Leitung der Göttinger Forstwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Polle haben Wissenschaftler herausgefunden, dass die nordamerikanische Küstentanne zu den Baumarten zählt, die für die Beimischung in Buchenwälder gut geeignet sind. Die Nadelbaumart kommt gut mit einem wärmeren Klima zurecht; weitere Vorteile sind schnelles Wachstum und gute Holzqualität. Die Wissenschaftler entwickelten und erprobten darüber hinaus neue Produkte aus Buchen- und Küstentannenholz wie Dämmstoffe, Holzwerkstoffe und Vollholzprodukte. Außerdem entwickelten sie Methoden für die Produktion und Produktkontrolle.
Bereits eine moderate Erhöhung der durchschnittlichen Temperaturen kann den derzeitigen heimischen Baumbestand - überwiegend Fichten- und Buchenwälder - gefährden und zu Engpässen bei der Rohstofflieferung an die Holzindustrie führen. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Okt.
2009
Das Bundeskartellamt und der Freistaat Thüringen haben sich nach jahrelangem Ringen auf eine „Waldbesitzartenübergreifenden Holzvermarktung im Freistaat Thüringen“ geeinigt. „Um den Belangen der auf sich gestellten, meist kleinparzellierten, und damit nicht marktfähigen, Waldbesitzer einerseits, und der Holzindustrie nach einem ausreichenden Holzangebot andererseits Rechnung zu tragen, wird der überwiegende Teil der Waldbesitzer Thüringens weiterhin gemeinsam mit dem Staatswald sein Holz
vermarkten dürfen. Hier zeigte das Kartellamt mit der nun vorliegenden Verfügung ein offenes Ohr für die spezifischen Probleme der thüringischen Waldbesitzer und Holzindustrie“, so Thüringens Landwirtschaftsminister, Dr. Volker Sklenar. .... weiter lesen >>>
Di
06
Okt.
2009
Diese zwischen dem Atlantik und dem Ural einmalige kompakte Leistungsschau der Holzwirtschaft mit den ihr verbundenen Dienstleistern im Herzen Europas mit der Zielgruppe Holzfachhandel begeht ihr 10-jähriges Jubiläum. Und erweist sich als so stark wie nie zuvor! Mit derzeit rund 6% mehr Nettofläche als 2007 wurde soviel Ausstellungsraum gebucht wie auf keinem Branchentag zuvor. Und weitere Standbuchungen werden gerade verhandelt, da das Angebot in einigen Standgrößen bereits ausgebucht ist.
Dr. Luers, der Hauptgeschäftsführer des Veranstalters, des Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel: „ Es scheint, als würde die „Krise“ die Aussteller geradezu beflügeln. Neue Standkonzepte, größere, aber nicht unbedingt aufwändigere Stände, ein insgesamt großer Optimismus – das wird den diesjährigen Branchentag auszeichnen. Und der Standort Köln im Zentrum des west-europäischen Wirtschaftsraums tut dem Branchentag gut. Leichte Erreichbarkeit auf allen Verkehrswegen, das attraktiv gelegene Messegelände am Rande der Innenstadt und der Wille, sich dem deutschen und europäischen Holzhandel zu präsentieren – das sind die Zutaten zu diesem Erfolgsrezept.“ .... weiter lesen >>>