Mi
11
Dez.
2013
Im Rahmen der gerade in Osnabrück stattfindenden Innenministerkonferenz von Bund
und Ländern wird über einen überraschenden Vorschlag beraten: eine finanzielle Förderung von einbruchhemmenden Fenstern und Türen. „Wie es heißt, soll der Austausch der alten Fenster und Türen gegen moderne, einbruchhemmende Exemplare finanziell gefördert werden. Das ist ein wichtiges Signal, das dem Wunsch der Bundesbürger nach mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden massiv entgegenkommt“, so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Dez.
2013
Weg von plakativen Aussagen und hin zu einer differenzierten Betrachtung der neuen Holzschutznorm - speziell unter (zivil)rechtlichen Aspekten. Dieses Ziel verfolgt die Deutsche Bauchemie mit der jetzt erschienenen Informationsschrift „Rechtliche Aspekte und Fragestellungen zu DIN 68800“. Architekten, Planer und Imprägnierbetriebe, aber auch Bauherren bekommen so eine wichtige Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung der Holzschutznormenreihe DIN 68800 und der Verwendung von Holzschutzmitteln. .... weiter lesen >>>
Di
10
Dez.
2013
„Offenkundig ist durch die Änderung des Rundfunkbeitrages noch mehr Geld als erwartet in die Kassen der GEZ gespült worden. Die Rede ist von Mehreinnahmen zur Finanzierung des öffentlichen Rundfunks von ca. 1 Mrd. Euro für eine Gebührenperiode von 4 Jahren. Das macht pro Jahr rund 250 Mio. Euro.“ So der Geschäftsführer der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, Felix Pakleppa.
Pakleppa weiter: „Wir fordern daher, dass bürokratisch bedingte Härten, die unsere Branche aufgrund ihrer handwerklich, mittelständischen Struktur mit ihren vielen Firmenfahrzeugen, besonders treffen, ausgeglichen werden.“
Denn durch den neuen Rundfunkbeitrag werden neben den einzelnen beitragspflichtigen Betriebsstätten auch betriebliche Kraftfahrzeuge separat in die Abgabenpflicht einbezogen. Dies gilt unabhängig davon, ob ein Empfangsgerät im Fahrzeug vorhanden ist. „In den meisten Baufahrzeugen sind aber überhaupt keine Geräte eingebaut, die Unternehmen müssen aber dennoch bezahlen.“ Erläuterte Pakleppa. .... weiter lesen >>>
Di
10
Dez.
2013
Die MICHAEL WEINIG AG, Tauberbischofsheim, und die HOMAG Holzbearbeitungssysteme GmbH, Schopfloch, geben bekannt, dass sie ihre patentrechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit den HOMAG Bearbeitungszentren des Typs BMB 900 powerProfiler einvernehmlich und gütlich beigelegt haben. Dazu haben die beiden Unternehmen am 09.12.2013 eine Vergleichsvereinbarung unterschrieben.
HOMAG erkennt die Urteile des Landgerichts Mannheim und des Bundespatentgerichts an und verzichtet auf eine Berufung. Das WEINIG-Patent (DE 101 37 839) hat in Deutschland weiterhin Bestand und wird von HOMAG vollumfänglich anerkannt. Der für WEINIG entstandene Schaden wird von HOMAG durch eine Vergleichszahlung ausgeglichen. .... weiter lesen >>>
Di
10
Dez.
2013
Kein anderes Bauteil prägt das Gesicht eines Gebäudes so sehr wie die Fassade. Für den Architekten ist die Wahl der Fassade deshalb das entscheidende Gestaltungselement, über das er sich die Entscheidungsgewalt in einem Bauprojekt nur ungern nehmen lässt. Damit hat er jedoch auch die Qual der Wahl: Welchen Fassadentyp oder welches Fassadensystem soll das geplante Haus bekommen? Und wenn über die Art der Fassade entschieden ist, welcher Herstellername wird am Ende als empfohlene Variante in der Leistungsbeschreibung stehen? BauInfoConsult hat 180 Architekten in der telefonischen Jahresanalyse-Befragung zum Prozess der Entscheidungsfindung befragt und festgestellt: Die Planer machen es sich nicht leicht und spielen im Vorfeld verschiedene Varianten durch. Doch wenn eine bestimmte Fassadenmarke einmal ausgeschrieben ist, dann wird sie in neun von zehn Fällen auch verbaut.
Die Gestaltungsmöglichkeiten an der Fassade und die einsetzbaren Materialien sind schier unendlich. Entsprechend zahlreich sind auch die Anbieter, die nicht selten jedoch nur einige Materialien anbieten. So konkurriert der Hersteller von Fassadenplatten nicht nur mit Herstellern anderer Fassadenplatten, sondern unter Umständen auch mit Herstellern anderer Fassadensysteme oder -materialien. .... weiter lesen >>>
Di
10
Dez.
2013
Die Europäische Vereinigung des Holzbaus (EVH) hat ihren langjährigen Präsidenten Georg König am 5. Dezember 2013 auf dem Internationalen Holzbau-Forum in Garmisch-Partenkirchen mit der Goldenen Ehrenmedaille für seine umfangreichen Leistungen im Holzbau deutschland- und europaweit ausgezeichnet. Die Ehrenmedaille wird an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderem Maße für die Europäische Vereinigung des Holzbaus und den Holzbau auf europäischer Ebene verdient gemacht haben. Die Ehrung erfolgte auch im Namen des Internationalen Holzbau-Forums.
„Dieses außergewöhnliche Engagement war für uns keine Selbstverständlichkeit“, erklärte Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und Nachfolger Königs als EVH-Präsident ab Januar 2014, bei seiner Laudatio. Georg König habe sich stets mit viel Elan, Engagement und Leidenschaft für seinen Beruf engagiert. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Dez.
2013
Im Auftrag der Haus- und Fachmessen der Möbelindustrie in Ostwestfalen-Lippe informierten die Verbände der Holz- und Möbelindustrie NRW in Herford darüber, dass ab 2015 der Termin der Haus- und Fachmessen um eine Woche verschoben wird. Diese Verabredung trafen die Veranstalter im allseitigen Interesse. Gründe sind ein Entgegenkommen gegenüber Zulieferern, insbesondere aus Italien, die aufgrund des dortigen Ferienrhythmus mit dem früheren Messetermin in erhebliche Lieferengpässe kommen. .... weiter lesen >>>
Sa
07
Dez.
2013
Raum für Dialog, fachliche Tiefe und Diskussionen: Das zeichnete das 1. Expertenforum zum Thema „Trennwände“ an der Hochschule Rosenheim aus. Rund 60 Fachleute aus ganz Deutschland waren am 13. November zu der Veranstaltung angereist, die bereits Wochen zuvor ausgebucht war. So groß war die Nachfrage nach einem Tagungskonzept für die Branche, das versprach neue Wege zu gehen.
„Wir möchten die Experten ansprechen. Das geht nur mit Vorträgen, die in die Tiefe gehen, und mit genügend Zeit, um darüber zu diskutieren“, so Prof. Dr. Benno Eierle, der gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Pfau, beide Dozenten im Studiengang Innenausbau, die Tagung initiiert hatte. Prof. Pfau freute sich vor allem über das positive Feedback zu den ausgedehnten Diskussionszeiten: „In den Diskussionsrunden wurde offen und lebhaft debattiert. Vertreter der Bauaufsicht und der Prüfinstitute brachten sich dabei ebenso aktiv ein wie die Teilnehmer von Industrie, Handel und Verarbeitern.“ .... weiter lesen >>>
Sa
07
Dez.
2013
O Tannenbaum? Der traditionelle Weihnachtsbaum gehört zu Weihnachten wie Geschenke oder die Weihnachtsgans. Warum eigentlich? Wie gelingt es einem immergrünen Nadelbaum – geschmückt mit bunten Kugeln, Kerzen und Lametta – Jahr für Jahr Weihnachtsstimmung in die deutschen Wohnzimmer zu zaubern? Die Baumexperten der AGDW – Die Waldeigentümer haben sich auf Spurensuche begeben und im Weihnachtsbaum-ABC die wichtigsten Fakten rund um den Weihnachtsbaum zusammengetragen. .... weiter lesen >>>
Fr
06
Dez.
2013
Mit 20 Millionen Nutzern in Deutschland ist Facebook längst massentauglich. Viele Tischler und Schreiner überlegen deswegen, die sozialen Netzwerke für die Kundenansprache zu nutzen. Zu Recht, denn immer mehr Facebook-Nutzer zählen unter anderem auf Grund ihres Alters zur bevorzugten Zielgruppe. Wer mehr über „Facebook und 50plus“ erfahren möchte, sollte sich die nächste Fachtagung KOMFORT ERLEBEN am 21. Februar 2014 vormerken.
„Generation 50plus erobert Facebook“ – mit dieser Schlagzeile überschrieben einige Zeitungen einen aktuellen Online-Trend. Wer glaubt, die Sozialen Netzwerke blieben auf ewig eine Domäne der Jungen, sieht sich getäuscht. Ein Viertel aller Facebook-Nutzer ist mittlerweile über 45 Jahre alt. Ähnlich sieht es bei Twitter und Co aus. Die Nutzergruppe der sogenannten Best Agers wächst. Nun handelt es hierbei zugleich um eine äußerst wichtige Klientel für das Tischlerhandwerk. .... weiter lesen >>>