Mo
06
Jan.
2014
Dass Billigschnäppchen nicht immer eine gute Wahl sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Das gilt auch für Fenster, Haustüren, Fassaden und Wintergärten, die es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preislagen gibt. Dabei fällt die Unterscheidung zwischen einfachem Produkt und Qualitätsware oft nicht leicht. Einen entscheidenden Hinweis bietet die Mitgliedschaft des ausgesuchten Fensterfachbetriebes in der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V. „Kunden eines gütegesicherten Unternehmens können sich jederzeit auf eine durchgehend hohe Produktqualität und eine ordnungsgemäße Montage dieser Produkte verlassen“, bekräftigt der Vorsitzende der RAL-Gütegemeinschaft, Bernhard Helbing.
Rund 220 Unternehmen aus Deutschland gehören zur Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren. „Der entscheidende Vorteil für den Kunden, der eines dieser Unternehmen auswählt, ist die durchgehend hohe Qualität der angebotenen Produkte“, so Helbing. Das liegt unter anderem daran, dass diese regelmäßig überprüft werden. Die Eigen- und Fremdüberwachungen reichen von der Beratung im Vorfeld über die Herstellung des Produktes bis hin zu dessen Montage beim Kunden. .... weiter lesen >>>
Mo
06
Jan.
2014
Vom 18. bis 26. Januar 2014 steht Düsseldorf wieder ganz im Zeichen der Messe „boot“. Mehr als 1.650 Aussteller und jährlich mehr als 250.000 Fach- und Privatbesucher prägen diese größte Wassersportmesse der Welt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der gezeigten Wasserfahrzeuge ist die Verwendung von Holz: Das Naturmaterial spielt seit Jahrhunderten als natürlicher und widerstandsfähiger Werkstoff eine große Rolle im Yacht- und Schiffsbau. Beginnend mit Flößen und Einbäumen wurden die Wasserfahrzeuge mit der Zeit immer größer und sicherer.
So konnten schließlich fremde Länder entdeckt und ein reger, weltweiter Handel getrieben werden. Heute gibt es auf der Erde unzählige Schiffe und Yachten in den verschiedensten Ausführungen und für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. „Diese sind zwar nicht mehr aus Holz konstruiert, aber Holz wird bei vielen Yachten oder Kreuzfahrtschiffen im Innenraum als edles Furnier eingesetzt“, erklärt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN). .... weiter lesen >>>
Do
02
Jan.
2014
Die Metabo AG erweitert den Vorstand: Von Januar an wird Markus Gehrt als Vorstand für den Bereich der Operations (COO) das bisherige Vorstands-Duo um den Vorstandsvorsitzenden Horst W. Garbrecht (CEO) und Finanzvorstand Eric Oellerer (CFO) ergänzen. Der neue Mann bei Metabo kommt von Putzmeister, wo er in der Geschäftsführung ebenfalls die Produktionsverantwortung hatte. „Markus Gehrt ist ein erfahrener Produktions- und Einkaufsexperte. Wir freuen uns, dass wir ihn für Metabo gewinnen konnten, denn unser hohes Innovationstempo und die wachsende Bedeutung der Akkutechnologie bringen auch international neue strategische Herausforderungen sowie viel Arbeit auf der Produktions-, Logistik- und Beschaffungsseite mit sich“, freut sich Garbrecht über den neuen Mann im Vorstands-Team.
Das Zusammenspiel zwischen dem Management von Lieferketten und der eigenen Produktion hat den gebürtigen Hamburger Gehrt sein ganzes Berufsleben hindurch begleitet. Seine erste Station nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens war die des Assistenten der Produktionsleitung bei dem Hamburger Technologiekonzern Körber AG. .... weiter lesen >>>
Do
02
Jan.
2014
Über Geld spricht man nicht! Was früher als vornehm galt, zählt nicht mehr. Im Gegenteil: Planer sollten unter allen Umständen frühzeitig mit ihren Auftraggebern übers Geld sprechen, rät die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). So jedenfalls sieht es der Bundesgerichtshof in seinem Urteil von 21. März 2013 (BGH Urteil v. 21.03.2013, NJW 2013, 1593). Demnach begeht der Planer einen Fehler, wenn er nicht bereits in der Grundlagenermittlung nach den wirtschaftlichen Verhältnissen seines Auftraggebers für das Bauvorhaben fragt.
Fragt er pflichtgemäß nach den finanziellen Vorstellungen des Bauherrn, so wird damit gleichzeitig eine Kostengrenze vereinbart, die der Planer dann auch einhalten muss. Gelingt ihm das nicht, und der Bau wird teurer als besprochen, gilt das als Planungsfehler, und der Architekt muss gegebenenfalls Schadensersatz leisten. .... weiter lesen >>>
Do
19
Dez.
2013
Seit dem 9. Dezember 2013 gibt es wieder eine Fachberatung Holzbau in Deutschland. Auf Initiative von Holzbau Deutschland und durch einen Kraftakt der gesamten Branche konnte sie wieder zum Leben erweckt werden. Angesiedelt ist sie beim Holzbau Deutschland Institut in Berlin.
Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauherren, Lehrende und Lernende sowie Medienvertreter können den Service ab dem 9. Dezember 2013 werktags von 9 bis 16.00 Uhr in Anspruch nehmen. Die Beratung leistet Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz – von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein. Alle Ratsuchenden erhalten schnelle, unbürokratische Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Der Service ist kostenfrei. .... weiter lesen >>>
Do
19
Dez.
2013
„Die EU-Kommission muss sich der wirtschaftspolitischen Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst sein.“ Das hat der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Klaus Windhagen, anlässlich der heute bekanntgegebenen Eröffnung eines Beihilfeverfahrens gegen das deutsche Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefordert. Wenn die Kommission dabei die Besondere Ausgleichsregelung für energieintensive und im internationalen Wettbewerb stehende Branchen in Frage stelle, gefährde sie massiv den Industriestandort Deutschland, sagte Windhagen.
Die Ausgleichsregelung sei keine unzulässige Beihilfe, sondern gleiche lediglich den massiven Wettbewerbsnachteil aus, der sich aus der rein nationalen Belastung des EEG ergebe. Nur so seien energieintensive Branchen wie die Papierindustrie in der Lage, wettbewerbsfähig am Standort Deutschland zu produzieren. .... weiter lesen >>>
Do
19
Dez.
2013
Mit der neuen Broschüre „Wohngesundheit. Bauen und Leben mit Holz“ gibt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) Verbrauchern einen attraktiv gestalteten, aktuellen und interessanten Überblick an die Hand. Die Leser erfahren, wie sich Holzprodukte auf die Innenraumluft, das Wohnklima und das individuelle Wohlbefinden auswirken. Unter der wissenschaftlichen Mitarbeit von Prof. Dipl.-Ing. Architekt Ludger Dederich (Hochschule Rottenburg), spiegelt die Broschüre auf 20 illustrierten Seiten in neun Kapiteln den aktuellen Wissensstand in leicht verständlicher Darstellung wider.
In den ersten Kapiteln erfährt der Verbraucher alles Wissenswerte über nachhaltiges Bauen und angenehmes Wohnen mit Holzprodukten. Die unterschiedlichsten Aspekte des gesunden Lebens in Holzhäusern und in mit Holz gestalteten Innenräumen werden genauer dargestellt. Weiterhin geht es in jeweils eigenen Kapiteln um die Raumluftqualität, Luftemissionen und den sorgsamen Umgang mit natürlichen und chemischen Schadstoffquellen. Im Anhang enthält die Broschüre wertvolle Tipps und Empfehlungen zu gesundheitsförderndem Verhalten sowie eine umfangreiche Linkliste zu den Webpräsenzen von Fachinstitutionen. .... weiter lesen >>>
Do
19
Dez.
2013
Über 50 % aller Bauvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland fallen in den Bereich der Altbausanierung oder Denkmalpflege. Bei anstehenden Sanierungen sind insbesondere wichtige Entscheidungen über die angemessene Erhaltung der alten Fenster zu treffen. Durch den neuen, berufsbegleitenden Lehrgang zur Fachkraft für Fenstererhaltung werden Handwerkerinnen und Handwerker so fortgebildet, dass sie Fenster sach- und fachgerecht erhalten und richtige Maßnahmen zur Funktionsverbesserung durchführen können. Die Lerninhalte sind breit gefächert und reichen von Bau- und Fensterstilkunde über Restaurierungstechniken bis hin zur Werkstattorganisation und Werbung.
Die Dauer der Fortbildung zur Fachkraft für Fenstererhaltung beträgt sechs Seminareinheiten zu je drei Tagen, die donnerstags bis samstags stattfinden. Sie beginnt am 6. März 2014 und endet im Juni 2014. Durch die Seminarzeiten an Wochenenden können sich auch Meister und Gesellen neben ihrer Berufsausübung fortbilden. .... weiter lesen >>>
Do
19
Dez.
2013
Der Winter kann kommen, die Pelletlager sind gut gefüllt. Hierauf weist der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) anlässlich der Vorstellung des Pelletpreises für Dezember hin. Die Preissteigerung von Oktober bis Dezember betrug moderate 1,1 Prozent auf aktuell 285,61 EUR/Tonne (t). Ein Kilogramm Holzpellets erhält man im Durchschnitt für 28,56 Cent, eine Kilowattstunde (kWh) Wärme aus Pellets für 5,83 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl beträgt aktuell 23,3 Prozent. Die Lager sieht der DEPV nach bundesweiten Informationen von Produzenten und Pellethandel gegenwärtig sehr gut gefüllt, so dass auch bei einem langen Winter eine geregelte Versorgung gesichert ist.
Dafür sprechen auch die hohen Produktionsmengen. Aufgrund der aktuell produzierten Menge ist die vom DEPV geschätzte Gesamtproduktion von 2,3 Mio. Tonnen (t) für 2013 erreichbar, was eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde. Damit bleibt Deutschland mit an der Spitze der internationalen Pelletproduzenten. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Dez.
2013
Nach Holz-Richter, Lindlar, begrüßt die EUROBAUSTOFF einen weiteren Holzspezialisten in ihren Reihen: Zum 31. Dezember 2013 verlässt das Unternehmen Hansa Holz die Kooperation HolzLand und wechselt zum neuen Jahr zur EUROBAUSTOFF. Das mittelständische Holzgroßhandels- und Holzimporthaus mit angeschlossenem Hobel- und Imprägnierwerk führt neben dem Hauptsitz Bremen zwei weitere Standorte
in Norderstedt und Kavelstorf.
Die Hansa Holz Wilhelm Krüger GmbH wurde 1953 gegründet. Damals wie heute beliefert das Familienunternehmen die Bau- und Verpackungsindustrie, Holzfachhändler, Zimmereien, Holzbaubetriebe, Tischlereien und Innenausbaubetriebe mit einem umfangreichen Sortiment an Holz und Holzwerkstoffen: .... weiter lesen >>>