Handwerk 2020: Betriebe rechtzeitig fit machen

Di

14

Jan.

2014

Die Meisterteam-Verbundgruppe schreibt ihren Innovationspreis zum ersten Mal für alle Handwerksbetriebe aus den Branchen Holz , Metall und Glas aus und erweitert damit den Teilnehmerkreis.

An den drei bisherigen Ausschreibungen konnten sich nur Mitglieder des Meisterteams beteiligen. „Wir freuen uns darauf, durch die Ausweitung noch mehr Impulse und Ideen zu bekommen“, begründet Geschäftsführer Thomas Schley die Entscheidung des Aufsichtsrats. Und es könnten auch neue Mitglieder für die Verbundgruppe interessiert werden.

„Handwerk 2020: Wie machen Sie ihren Betrieb fit?“ ist das Thema des Innovationspreises 2014. Betriebe sollen Konzepte dazu einreichen, wie sie auf künftige wirtschaftliche und technische Anforderungen reagieren wollen und eventuell solche Konzepte auch schon realisiert haben. .... weiter lesen >>>



Baum des Jahres 2014

Di

14

Jan.

2014

Das noch neue Jahr ist das Jahr der Traubeneiche. Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie freut sich über die Entscheidung der „Baum des Jahres“ Stiftung, diesen schönen und typisch deutschen Baum für das Jahr 2014 auserkoren zu haben. Der Baum des Jahres wurde inzwischen zum 26. Mal ausgerufen und bringt so Jahr für Jahr einen anderen Baum ins Gespräch und ins öffentliche Bewusstsein.

Die Traubeneiche wächst in ganz Europa. Sie liebt dabei eher warme Regionen, deren Böden ein gewisses Steinvorkommen haben. Steinige Böden speichern die Sonnenwärme des Tages und werden daher auch Nachts nicht so kalt. Die Traubeneiche findet sich daher überproportional häufig zwischen Balkan und der klimatisch gemäßigten Türkei. Nord-östliche und vor allem kühlere europäische Gebiete haben hingegen kaum Eichenbestand. In Deutschland wächst die Traubeneiche überall, allerdings schätzt sie Mischwälder in mittleren Lagen besonders. Daher kommt sie vor allem von Nord-Württemberg bis Süd-Nordrhein-Westfalen, in gemäßigten Klimalagen vor. Die Traubeneiche ist eng verwandt mit der sogenannten Stieleiche. Die Stieleiche besitzt kurzgestielte Blätter und langestielte Eicheln während die Traubeneiche langestielte Blätter mit direkt daran gewachsenen Eicheln hat. Die beiden Arten sind fast nur für Forstfachleute zu unterscheiden, selbst ihr geerntetes Holz ist nahezu identisch. .... weiter lesen >>>



HS Rosenheim setzt auf Abbundtechnik von WEINMANN

Di

14

Jan.

2014

Die Studenten der HS Rosenheim arbeiten zukünftig mit neuer, hochmodernder Abbundtechnik: Im Schulungszentrum kommt ab sofort eine Abbundanlage WBS 140 von WEINMANN zum Einsatz. Offiziell übergeben wird die neue Maschine am 23. Januar.

„Nach eingehender Prüfung verschiedener Abbundmaschinen am Markt hat sich die FH Rosenheim für eine Anlage von WEINMANN entschieden, um auch zukünftig den neuesten Stand der Technik vor Ort zu haben. Die Entscheidung fiel auf die WEINMANN WBS 140: Genau die richtige Lösung für Zimmerer, die komfortabel, schnell und präzise abbinden  wollen“, so der verantwortlich für die Maschinenvorführungen an der FH. Die Maschine in Rosenheim wird vor allem für Schulungs-, Lern- und Präsentationszwecke genutzt. .... weiter lesen >>>



Geballte Dämmung – Stroh an der Wand, Geld in der Hand

Mo

13

Jan.

2014

Noch ist Stroh am Bau ein Exot – doch der „goldene Baustoff“ nimmt rasant Fahrt auf: Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen in Verden baut gerade den größten mehrstöckigen Strohballenbau Europas. „Das Haus in Verden zeigt, dass auch anspruchsvolle Gebäude in dieser Technik gebaut und mit Lehm verputzt werden können“, sagt Dirk Fanslau-Görlitz, Regionalbetreuer der Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). In Kooperation mit dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen und dem Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen gibt die Kampagne in einer vierteiligen Serie einen Überblick über die wichtigsten Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, die derzeit am Markt erhältlich sind. .... weiter lesen >>>



Deutsche Möbelindustrie in 2013 mit 3,5 % Umsatzrückgang

Do

09

Jan.

2014

Vor der weltweit größten Möbelleistungsschau – der imm cologne 2014 – befindet sich die deutsche Möbelindustrie in keiner einfachen Lage. Denn die traditionellen Kernmärkte im Ausland schwächeln weiterhin und im Inland wird es immer schwieriger, die frei verfügbaren Einkommen der Kunden Richtung Möbel zu lenken. Für das Jahr 2014 erwarten wir deshalb lediglich einen stabilen Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres.

Smartphones, Tablets, PCs, Flachbildschirme, Reisen, Freizeitausgaben – das sind die Bereiche, für die die Menschen derzeit bereit sind, Geld auszugeben. Diese Marktsegmente schaffen es ganz offensichtlich, Begehrlichkeiten zu wecken und die Verbraucher emotional anzusprechen, während das dem Möbelhandel nicht ausreichend gelingt. Hier rächt sich, dass Möbel in den letzten Jahren zumeist phantasielos und in erster Linie über den Preis angeboten wurden. Dem Möbelangebot fehlt daher eine Werte kommunizierende Substanz. Beim Verbraucher werden keine emotionalen Begehrlichkeiten geweckt. Im Gegenteil: der Eindruck preislicher Beliebigkeit schafft kein Vertrauen und hält von Kaufentscheidungen eher ab. .... weiter lesen >>>



Schulferien, betriebliche Belange, Resturlaub – was ist zu beachten?

Mi

08

Jan.

2014

Die Urlaubsplanung im Büro verlangt von allen Beteiligten Kompromissbereitschaft: Während der eine Mitarbeiter gerne spontan verreist, plant der Kollege bereits ein ganzes Jahr im Voraus seine freien Tage. Andere Mitarbeiter sind auf die Schulferien angewiesen oder wollen wie immer im Juli an die Adria. Damit der Bürofrieden gewahrt wird und auch arbeitsrechtlich alles korrekt abläuft, lohnt sich ein Blick auf die Übersicht der D.A.S. Rechtsschutzversicherung.

Wer entscheidet über die Urlaubsplanung?

Urlaub nehmen wann und wie man will? Das ist nur zum Teil realistisch. Zwar ist der Anspruch des Arbeitnehmers auf bezahlten Erholungsurlaub im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgeschrieben. Und grundsätzlich sind bei der Urlaubsplanung auch die Wünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen. .... weiter lesen >>>



Waldklimafonds erfolgreich gestartet

Mi

08

Jan.

2014

Sechs Monate nach dem Start des Waldklimafonds (WKF) ziehen das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUB) eine erste positive Zwischenbilanz des gemeinsamen Förderprogramms.

Bislang sind für 19 Vorhaben 52 Einzelanträge auf Fördermittel in einem Umfang von rund 24 Mio. Euro eingegangen. Für zahlreiche Projekte konnte mit der Bewilligung sogar bereits der Startschuss gegeben werden. Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die zum Erhalt und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen. Die Nachfrage vonseiten der Forst- und Holzwirtschaft, von Naturschutzinitiativen und aus Wissenschaft und Forschung war von Beginn an enorm und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Projekte bilden die ganze Bandbreite der mit der Förderrichtlinie des Waldklimafonds festgelegten Schwerpunkte ab. .... weiter lesen >>>



Deutscher Traumhauspreis 2014: Jetzt abstimmen

Mi

08

Jan.

2014

Am 22. Mai wird in Hamburg der Deutsche Traumhauspreis 2014 verliehen. Über 50 Haushersteller haben sich um den begehrten Preis beworben, der von Europas größtem Immobilien-Magazin BELLEVUE, dem Kundenmagazin der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Wohnglück, sowie dem Online-Immobilienportal Immonet verliehen wird. Schirmherr ist der Bundesverband Deutscher Fertigbau. Insgesamt lagen knapp 150 Hausentwürfe vor, die von einer fachkundigen Jury gesichtet und bewertet wurden. In sieben Kategorien sind nun jeweils fünf Häuser nominiert. .... weiter lesen >>>



Kombinieren in allen Formen und Farben - Trendbericht imm cologne 2014

Di

07

Jan.

2014

Die derzeitigen Trends im Einrichtungsbereich scheinen widersprüchlich: Einerseits hält die starke Nachfrage nach natürlichen Materialien an, allen voran nach Holz - in Eiche wie in stark gemaserten, dunklen Qualitäten, ergänzt durch helle Hölzer wie Esche oder Birke. Auch Filz und - stärker werdend - Leder stehen hoch im Kurs. Andererseits steht den Menschen der Sinn wieder nach mehr Farbe .
Stuhl Tisch
Und da heute alles erlaubt ist, ist der dominierende Trend das Kombinieren an sich: Holz wird mit starken Farb-Akzenten in Kontrast gesetzt, unterschiedliche Hölzer kombiniert, Natur-Look mit bunt lackierten Kleinmöbeln aufgefrischt und mit offenkundig künstlichen Elementen und Materialien wie Hightech-Textilien, Plastik-Stühlen und futuristischen Strukturen konfrontiert. .... weiter lesen >>>



200 Jugendliche pflanzen 4.000 heimische Bäume

Di

07

Jan.

2014

Bei praktischen Arbeiten im Wald die Zusammenhänge in der Natur zu erfahren und sich über die eigenen Bezüge zur Natur klar zu werden, das ist Ziel der sogenannten Waldschule. Bereits 200 Jugendliche und junge Erwachsene haben sie seit Juni besucht und sich theoretisch und praktisch mit den Fragen des Waldnaturschutzes beschäftigt. Bisher engagierten sich die „Waldschüler“ in rund 7.000 Stunden und haben gelernt, aktiv anzupacken. Dabei wurden über 4.000 standortgerechte Bäume gepflanzt. Das Projekt „Waldschule für die biologische Vielfalt“ hat eine Förderlaufzeit von vier Jahren. Es wird vom Bundesumweltministerium (BMUB) mit fast 377.000 € Euro gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) fachlich betreut.

Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. hat damit zum Jahresende eine erste positive Bilanz für dieses Projekt gezogen. So konnten bereits im ersten halben Jahr des Projektzeitraumes gemeinsam mit vielen Schülerinnen und Schülern eine Reihe konkreter Maßnahmen umgesetzt werden. 4.000 standortheimische Bäume wurden gepflanzt, um die alpinen Schutzwälder zu naturnahen Waldgesellschaften zu entwickeln. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi