Schnittholzpreise setzen EPAL-Lizenznehmern zu

Mi

14

Apr.

2010

Die Hersteller von EPAL/EUR-Paletten stehen derzeit vor der Herausforderung, genug Schnittholz für die Produktion der steigenden Nachfrage zu bekommen; es gibt echte Engpässe.
Die Trendwende auf dem Holz - und Palettenmarkt setzte in etwa mit dem Jahreswechsel ein. Aus Sicht der Palettenhersteller ist die Krise eindeutig vorbei – die Nachfrage steigt. Die Engpässe beim Schnittholzangebot sind zum einen begründet durch den ungewöhnlich langen, strengen Winter; zum anderen und besonders deutlich bemerkbar macht sich in diesem Jahr aber der geringe Einschlag an Rundholz . Infolge der allgemeinen Krise sind die Preise für den Rohstoff auf ein für Waldbesitzer unrentables Niveau gefallen – man hatte kein wirtschaftliches Interesse daran, Rundholz einzuschlagen. Als Folge des Rundholzmangels mussten Sägewerke ihre Produktionszeiten kürzen. .... weiter lesen >>>



Praxisnahe Sonderschauen

Di

13

Apr.

2010

Zum elften Mal findet vom 14. bis 18. Juli 2010 auf dem Münchner Messegelände die INTERFORST statt, Internationale Messe für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Fachveranstaltungen und Sonderschauen. Die INTERFORST wird wieder von praxisnahen Sonderschauen begleitet, die regelmäßig Magnet für alle Besucher sind. Sie sind in den Hallen B5 und B6 zu sehen.

In Zusammenarbeit mit namhaften Partnern bietet die INTERFORST wieder eine Plattform für praxisorientierte Vorführungen und Erläuterungen. Einen Schwerpunkt bilden alle gesundheitlichen und technischen Aspekte rund um den Arbeitsplatz im Wald . Als Partner wurden namhafte Institutionen gewonnen. .... weiter lesen >>>



Holzverknappung gefährdet etablierte Industriebereiche

Di

13

Apr.

2010

Der Rohstoff Holz wird in Deutschland so knapp, dass die Energieversorgung durch Biomasse überdacht werden muss. Denn schon 2020 wird sich eine Deckungslücke von rund 30 Millionen Kubikmetern auftun. In Europa werden es sogar circa 430 Millionen sein. Angesichts dieser Prognosen fordert der Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI) sowohl die Bundesregierung als auch die großen Energiekonzerne zur Kehrtwende auf: Es gelte, die Weichenstellung in Richtung Holzenergie kritisch zu prüfen. Es sei alles zu unterlassen, was die energetische Nutzung von frischem Holz – also das Abholzen und sofortige Verbrennen – fördert und die bevorstehende Rohstoffkrise zusätzlich anheizt. Neue Betreiber müssten die eigene Versorgung mit Brennstoff durch das Anlegen von speziellen Energieholzplantagen sicherstellen. Ansonsten bekämen nicht nur die Kraftwerke kein Holz mehr, sondern vor allem die nachhaltig-ökologischen Nutzungen im Haus-, Möbel- und Innenausbau kämen in existentielle Bedrängnis. Die verschiedenen deutschen Industrien, die auf den Rohstoff angewiesen sind, müssten sich dann im wahrsten Sinne kannibalisieren. .... weiter lesen >>>



Woher kommt das von Bäumen abgegebene Methan?

Mi

07

Apr.

2010

Neben Kohlendioxid gilt Methan als besonders klimaschädlich. Die Konzentration des Gases in der Atmosphäre hat sich in den letzten 200 Jahren verdoppelt. Bisher ging man davon aus, dass Methan hauptsächlich in Sumpfgebieten und in den Mägen von Wiederkäuern entsteht. In beiden Fällen sind dafür Bakterien verantwortlich, die das Gas unter Luftabschluss bilden. Bereits 2006 stellte ein Team von Wissenschaftlern die These auf, dass auch Pflanzen, d.h. vor allem Bäume, Methan bilden können. .... weiter lesen >>>



Holz für Balkon, Terrasse und Garten

Di

06

Apr.

2010

Holz ist ein nachwachsendes Naturprodukt und zugleich der älteste Baustoff der Menschheit. Dank seines besonderen Zellaufbaus und seiner immer einmaligen Struktur , die von der Natur geprägt ist, fasziniert es uns immer aufs Neue. „Beim Holz ist jeder Stamm und jedes Brett in seiner Zeichnung und Farbnuance ein Original“, weiß Rudolf Luers, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Holzhandel.

Die Vielfalt des Holzes ist praktisch unendlich. Weltweit sind rund 30.000 Holzarten bekannt, doch werden nur wenig mehr als 100 Arten industriell verarbeitet. Die verschiedenen Hölzer haben unterschiedliche Eigenschaften, Festigkeiten und Widerstandsfähigkeiten und natürlich auch ein unterschiedliches Gewicht. Nicht jedes Holz eignet sich daher für den Außenbereich. .... weiter lesen >>>



Das zweite Interview mit Robert Basic

Di

06

Apr.

2010

So nach langer Zeit mal wieder ein Interview, diese mal mit Robert Basic, da zu muß man sagen das Robert ein guter Freund geworden ist und ich mich sehr freue das er meine paar Fragen beantwortet hat. Ich hoffe das euch solche Interviews gefallen. So nun aber zu dem Interview:

Es wäre schon wenn du dich und eines deiner Projekte vorstellen könntest, damit die Leser ein wenig von dir und deinem Projekt erfahren.

Tja, mit bald 44 bin ich wohl als mittelalt zu bezeichnen. Schwirre viel im Netz herum, sinniere gerne über das Netz und nicht selten über kurioses, menschliches Verhalten, immer wieder faszinieren. Am besten ich stelle kurz Buzzriders vor: Mit Buzzriders.com versuche ich ein Online-Angebot auf die Beine zu stellen, das überregional bekannt ist und Menschen die Chance in die Hand gibt, sich über das, was Menschen vor Ort bewegt, zu informieren, sich auszutauschen und Unternehmen eine bessere Möglichkeit gibt, im lokalen Umfeld für sich zu werben. Also ein lokales Angebot für Nachbarn und örtlich agierende Unternehmen. .... weiter lesen >>>



Holzzerstörende Pilze ab sofort schneller erkennbar

Di

30

Mär.

2010

Für die Analyse von holzzerstörenden Pilzen in Gebäuden gibt es ab sofort ein neues Verfahren. Die Dresdener Biotype Diagnostic GmbH bietet ein Biochip-Testsystem an, das die Bestimmung der 27 wichtigsten Hausfäulepilze ermöglicht. Innerhalb weniger Stunden können in einem einzigen Ansatz selbst Mischproben von mehreren Pilzen analysiert werden.
„Für Hausbesitzer, Gutachter und den Denkmalschutz bietet die DNA-Chip-Technologie noch genauere Aussagen, ob Gebäudeteile von Hausfäulepilzen befallen sind oder nicht“, so Dr. Wilhelm Zörgiebel, Geschäftsführer der Biotype Diagnostic GmbH. „Bisher müssen Baugutachter mehrere Tage, in manchen Fällen sogar Wochen, auf einen Befund warten.“ Wird in der Probe nachweisbare Pilz-DNA gefunden, verkürzt sich diese Wartezeit mit dem „Mycotype® BasidioQS“ auf wenige Stunden. .... weiter lesen >>>



Überprüfung der Kernaussage zum Furniersiegel

Mo

29

Mär.

2010

Eine von der IFN beauftragte Marktstudie zeigt, dass der Begriff „Furnier“ für den Konsumenten verwirrend ist. Er verbindet mit dem Begriff Furnier nicht immer gleich „ echtes“ Holz . Deshalb hat die IFN auf ihre Mitgliederversammlung am 26. Februar 2010 beschlossen, das Furniersiegel zu überarbeiten und sich hierbei auf die Kernaussage „echtes Holz“ zu konzentrieren. .... weiter lesen >>>



Zukunft Holz GmbH gegründet

Fr

26

Mär.

2010

Die „Zukunft Holz GmbH“ wurde als Nachfolgeorganisation des Holzabsatzfonds in Berlin gegründet. Die Präsidenten der beiden Gesellschafter, Georg Schirmbeck, MdB für den Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) und Ullrich Huth für den Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) unterzeichneten am 23. März 2010 den Gesellschaftervertrag. „Wir freuen uns sehr über die Gründung der Zukunft Holz GmbH. Die eigentliche Arbeit, der Aufbau einer funktionierenden .... weiter lesen >>>



Doppelspitze rund um Holz und Glas

Do

25

Mär.

2010

514 Aussteller auf der HOLZ -HANDWERK und 761 auf der fensterbau/frontale schaffen vom 24. bis 27. März 2010 im komplett belegten Messezentrum Nürnberg ein einmaliges Forum für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung sowie rund um Fenster, Tür und Fassade. Zur Vorveranstaltung 2008 kamen über 100.000 Fachbesucher nach Nürnberg, und auch zu dieser Ausgabe des Branchenhighlights wird wieder eine ähnlich hohe Zahl an Besuchern erwartet.

„Energieeinsparung und Klimawandel sind weiterhin die beherrschenden Themen. Es wird spannend zu sehen, mit wie viel Innovationsgeist die ausstellenden Unternehmen sich diesen Herausforderungen stellen“, erläutert Willy Viethen, Projektleiter der fensterbau/frontale bei der NürnbergMesse, die Schwerpunkte der diesjährigen Messe. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi