teachwood - Lehren und Lernen mit Holz

Do

25

Mär.

2010

Unter diesem Motto führt die ProWood Stiftung seit dem Jahr 2007 das Projekt zur handwerklichen Ausbildung an Grundschulen durch. Das Ziel ist, Kindern möglichst früh den Werkstoff Holz und die Freude an seiner Verarbeitung nahe zu bringen.

Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu interessieren, das Interesse gerade bei Mädchen offen zu halten, Kinder praktische Erfahrungen sammeln zu lassen und die Freude an technisch-handwerklicher Arbeit zu fördern, sind wichtige Ansätze in der Bildungs- und Nachwuchsförderung. .... weiter lesen >>>



Belmadur und Accoya endgültig zum Fensterbau zugelassen

Di

23

Mär.

2010

Rechtzeitig zur Messe fensterbau/frontale in Nürnberg gibt der Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.V., Frankfurt am Main (VFF) die erste Überarbeitung des VFF Merkblatts HO.06-4: Holzarten für den Fensterbau – Teil 4: Modifizierte Hölzer heraus. Gegenüber der ersten Ausgabe vom Juni 2008 wurde das Merkblatt um zwei Anhänge zu polymerisierter einheimischer Kiefer (Belmadur) und acetylierter Radiata-Kiefer (Accoya) ergänzt. Damit liegen erstmals Aussagen über die Eignung von zwei modifizierten Holzprodukten für den Fensterbau vor.

„Modifizierte Holzprodukte können eine echte Alternative, z.B. zum Einsatz tropischer Hölzer darstellen“, so Diplom-Holzwirt Rolf Menck, Obmann des Fachgremiums. „Allerdings muss sicher gestellt sein, dass nicht durch vermeidbare Fehler, z.B. bei bekannten Unverträglichkeiten, Schäden auftreten, die den guten Ruf der modifizierten Holzprodukte beeinträchtigen können“, so Menck weiter. .... weiter lesen >>>



Gesundes Feuer für Grill und Kamin

Di

23

Mär.

2010

Sommerzeit ist Grillzeit: Wurst, Steak und Fisch landen in vielen deutschen Gärten nun wieder auf dem Rost. Darunter glüht die Holzkohle . Doch woher stammt das Brennmaterial eigentlich? Die wenigsten denken darüber nach, obwohl die Kohle und die darin enthaltenen Bestandteile in direkten Kontakt mit dem Grillgut kommen. Gesundheitsbewusste Verbraucher entscheiden sich immer häufiger für Produkte aus unbehandeltem Holz , wie sie beispielsweise vom Hersteller proFagus angeboten werden. .... weiter lesen >>>

Nachwachsende Rohstoffe



„Zukunft Holz GmbH“ wird Nachfolgeorganisation des Holzabsatzfonds (HAF)

Mo

22

Mär.

2010

Ab dem 1. April 2010 übernimmt die „Zukunft Holz GmbH“ (ZHG) die zentrale Holzabsatzförderung in Deutschland. Nach intensiven Beratungen im gemeinsamen Lenkungsausschuss (LA) der Plattform Forst & Holz konnte auf der Sitzung am 17.03.2010 in Berlin der zukunftsweisende Beschluss zur Gründung der neuen Gesellschaft gefasst werden.

Seit der Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts im Juni vergangenen Jahres zur Verfassungswidrigkeit einer Sonderabgabe zum Zwecke der Holzabsatzförderung bemühen sich Forst- und Holzwirtschaft um eine gemeinsame Nachfolgelösung, die auf privatwirtschaftlicher Grundlage die gesamte Holzkette umfassen soll. „Die Vielzahl von Interessen und Ideen, die eine so vielseitige Branche wie Forst & Holz im Verlauf der Gespräche hervorgebracht hat, waren nicht
einfach zu bündeln“, sagte Dr. Wilhelm Vorher, Sprecher des Lenkungsausschusses, am Ende der Sitzung. „Ich bin froh, dass es nun endlich gelungen ist, ein gemeinsames professionelles und interessenfinanziertes Holzmarketing miteinander auf den Weg zu bringen“, fügte er erleichtert hinzu. .... weiter lesen >>>



Zuviel deutscher Wald wird verbrannt

Fr

19

Mär.

2010

Mit Holz zu heizen hat Konjunktur – und das nicht erst seit diesem Extremwinter. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben die Deutschen in den vergangenen Monaten mehr Holz verbrannt als stofflich für Produkte verarbeitet. Mit dieser Vergeudung seines wohl wichtigsten Rohstoffs hat sich Deutschland innerhalb weniger Jahre auf das Niveau von Entwicklungsländern herabgearbeitet, die ihr Holz ebenfalls überwiegend verbrennen.
Wald im Schornstein

Ökologische und ökonomische Fehlentwicklung

80 Prozent der Wärme, die aus den boomenden erneuerbaren Energien erzeugt wird, stammt aus Holz. Und längst lässt sich der Brennholzbedarf nicht mehr allein aus Sägeresten oder Altholz decken. Vielmehr wird immer mehr Holz direkt aus dem Wald verheizt. „Das ist in ökologischer und ökonomischer Hinsicht eine Fehlentwicklung und wird den Verwertungspotenzialen von Holz nicht gerecht“, sagt Prof. Dr. Arno Frühwald, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg. Zum einen bringen Pellets und Hackschnitzel, Scheitholz und Holzbriketts die Forstwirtschaft und somit den Wald an die Grenzen der Nachhaltigkeit . Zum anderen kappt das zunehmende Verheizen von verarbeitbarem Waldholz die Versorgung der deutschen Holzindustrie und gefährdet ihre globale Führungsposition, die Exporterfolge der letzten Jahre und die daran hängenden Arbeitsplätze. .... weiter lesen >>>



Barhocker 404 H von Stefan Diez mit iF gold award 2010 prämiert

Do

18

Mär.

2010

thonet hocker„Ausgezeichnetes Design besticht immer durch Ehrlichkeit und perfekte Proportionen. Bei diesem Barhocker sind alle Kriterien, die man an gute Gestaltung anlegen kann, überzeugend und mit Bravour erfüllt worden” – so begeistert äußerte sich die Jury des iF product design award 2010 über den komfortablen, formal äußerst eigenständigen Barhocker 404 H von Stefan Diez für Thonet. Für diese Qualitäten erhielt das Produkt in diesem Jahr einen der begehrten iF gold awards. Dieses Prädikat wird ausschließlich für herausragende Designleistungen verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr am 2. März im Rahmen der CeBIT in Hannover statt.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist der iF product design award ein weltweit anerkanntes Label für exzellente Gestaltung. Der Barhocker 404 H von Stefan Diez erhielt nun in der Kategorie Möbel / Heimtextilien die höchste Auszeichnung, die es bei iF gibt: den iF gold award. Die 50 gold award Gewinner wurden aus den 2.486 zur Beurteilung eingereichten Produkten aus 39 Ländern gekürt. Zu den Auswahlkriterien der Jury aus namhaften Designexperten gehörten insbesondere Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialwahl und Innovationsgrad. .... weiter lesen >>>



Pergo-Böden für Umweltpreis nominiert

Mi

17

Mär.

2010

Pergo, eine Unternehmenstochter der im MDAX notierten Pfleiderer AG, wurde für den dänischen „Umweltpreis” nominiert. Die gesamte Produktpalette an Laminatböden des schwedischen Unternehmens trägt das skandinavische Ökolabel „Nordic Swan”. Dieses vom nordischen Ministerrat eingeführte offizielle Gütesiegel garantiert den Einsatz von Rohstoffen aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft. Aus diesem Grund wurde von der dänischen Architektengruppe Presens im vergangenen Jahr ein Pergo-Boden im Design „Fliese weiß“ für den Weltklimagipfel in Kopenhagen ausgewählt. .... weiter lesen >>>



Bundesumweltministerium würdigt Sägeindustrie als Zukunftsbranche

Mi

17

Mär.

2010

Am 03.03.2010 fand beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in Berlin ein Expertenworkshop zur Anwendung des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) in der Holzindustrie statt. Eingeladen hatte das Deutsche Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) in die Räume des BMU. „Das Sympathische an Ihrer Branche ist die doppelte Vorreiterrolle im Klimaschutz durch CO2-Vermeidung und CO2-Speicherung, verbunden mit dem Potential für zusätzliche Stromerzeugung aus Biomasse.“ so Dr. Bernhard Dreher aus dem für das EEG zuständigen Referat des BMU und Moderator des Workshops. .... weiter lesen >>>



LIGNA 2011 verzeichnet schon jetzt guten Buchungsstand

Di

16

Mär.

2010

Bereits mehr als ein Jahr vor Beginn der LIGNA 2011 verzeichnet die Weltleitmesse für die Forst- und Holzwirtschaft einen guten Buchungsstand. "Viele Aussteller haben bereits den Frühbucherbonus genutzt, der noch bis zum 31. Mai 2010 greift", sagt Stephan Ph. Kühne, Vorstand der Deutschen Messe AG in Hannover. Ein Großteil der Ausstellungsfläche der Vorver­an­staltung ist bereits gebucht. "Nach dem Abflauen der Wirt­schafts­krise ist mit einem Anziehen der Auftragseingänge zu rechnen. .... weiter lesen >>>



Deutschlands Waldfläche wächst weiter

Di

16

Mär.

2010

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März mitteilt, ist die Waldfläche in Deutschland zwischen 1992 und 2008 pro Jahr durchschnittlich um 176 Quadratkilometer gewachsen; dies entspricht etwa der Fläche der Stadt Karlsruhe.

Etwa 30% der Bodenfläche Deutschlands (357 111 Quadratkilometer) sind mit Wald bedeckt. Das zeigen Auswertungen des amtlichen Liegenschaftskatasters von Ende 2008. Unter den Flächenländern haben Rheinland-Pfalz mit 42% und Hessen mit 40% den höchsten, Schleswig-Holstein mit gut 10% den niedrigsten Waldanteil. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi